Oberflächenmodelle
Digitale Oberflächenmodelle (DOM) beschreiben die Erdoberfläche inklusive aller festen Objekte. Dies sind u. a. Wälder und Bauwerke (z. B. Gebäude und Brücken). Sie werden aus originären Messdaten als ein regelmäßiges Gitter interpoliert. Dominierende Erfassungsmethoden für die Erhebung der Messdaten sind das Airborne Laserscanning sowie die Bildkorrelation auf Basis orientierter Luftbildpaare.
DOM1
Das DOM1 liegt mit einer einheitlichen Gitterweite von 1 m vor.
Produktinformation Digitale Oberflächenmodelle
Name in Kurzform |
DOM |
Geodätische Grundlage
|
Lage: ETRS89_UTM33, EPSG-Code: 25833 Höhe: DE_DHHN2016_NH, EPSG-Code: 7837 |
Dateiformate (incl. Testdaten) Schummerungsdarstellung Farbcodierte Höhendarstellung Farbcodierte Schummerungsdarst. |
|
Produktangebot |
Gitterweite |
DOM1 |
1 m |
Die Modellierung und Bereitstellung der DOM erfolgt nach Vorgaben des AdV-Standards für Digitale Oberflächenmodelle. Dieser steht für jedermann auf der Homepage der AdV zur Verfügung:
(Navigation: AdV-Produkte – Standards und Produktblätter – Standards der Geotopographie)
Bestellung
Das Airborne Laserscanning ("luftgestütztes Laserscanning") ist ein modernes Verfahren zur großflächigen Erfassung von Höheninformationen der Erdoberfläche. Die Daten aus dem Airborne Laserscanning sind Voraussetzung für den Aufbau und die Fortführung hochauflösender Digitaler Geländemodelle und Digitaler Oberflächenmodelle. Die gewonnenen Rohdaten aus dem Airborne Laserscanning (ALS) werden klassifiziert als Bodenpunkte (KB) und Nichtbodenpunkte (KNB) bereitgestellt.
Produktinformation
Produktinformation Airborne Laserscanning
Name in Kurzform |
ALS |
Geodätische Grundlage
|
Lage: ETRS89_UTM33, EPSG-Code: 25833 Höhe: DE_DHHN2016_NH, EPSG-Code: 7837 |
Dateiformate (incl. Testdaten) |
|
Produktangebot |
Punktdichte |
KB1, KNB1 |
≥ 2 Punkte/m² |
KB2, KNB2 |
< 2 Punkte/m² |
Bestellung
Bildbasierte Oberflächenmodelle (BDOM) entstehen automatisiert als 3D-Punktwolken aus Pixelpaaren orientierter Luftbildpaare. Sie vereinen eine hohe geometrische Auflösung der Erdoberfläche in Verbindung mit Texturinformationen aus den originären Luftbildern. Die Punktdichte BDOM ist von der Bodenauflösung der originären Luftbilder abhängig. Für jedes Luftbildpixel kann theoretisch ein 3D-Wert berechnet werden. Im Vergleich zu den ALS-Datensätzen besitzen 3D-Punktwolken eine höhere Punktdichte, jedoch ist ein „Blick“ unter die Vegetation nicht möglich. Das BDOM entspricht einem DOM auf der Basis von ALS-Daten. Die Aktualität BDOM ist von den turnusmäßigen Bildflügen abhängig.
BDOM liegen flächendeckend mit einer Auflösung von 0,10 m vor.
Für weitere Fragen zu BDOM sprechen Sie uns an.
Produktinformation
Produktinformation bildbasierte Digitale Oberflächenmodelle
Name in Kurzform |
bDOM |
Geodätische Grundlage |
Lage: ETRS89_UTM33, EPSG-Code: 25833 |
Dateiformate (incl. Testdaten) |
LAZ (V1.2) mit RGB* |
Produktangebot |
Gitterweite |
bDOM10 |
0,10 m** |
* Aufgrund der Bodenauflösung der bDOM-Daten ist aus datenschutzrechtlicher Sicht der Nachweis des berechtigten Interesses erforderlich. Daher ist der Testdatensatz, mit gleichzeitiger Vorlage des Nachweises für das berechtigte Interesse, unter geodatenservice@laiv-mv.de anzufragen.
** Für die Datenbereitstellung ist aufgrund datenschutzrechtlicher Vorgaben der Nachweis des berechtigten Interesses erforderlich.
Bestellung
Im Geoportal des Landes Mecklenburg-Vorpommern sind DOM als webbasierte Dienste verfügbar.
Webdienste
Darstellungsdienste
Darstellungsdienste |
|
WMS Digitales Oberflächenmodell |
Downloaddienste
Downloaddienste |
|
WCS Digitales Oberflächenmodell |
|
ATOM Digitales Oberflächenmodell |