Startseite
Im Blick
Landesgrundstücksmarktbericht 2020 M-V veröffentlicht
11.12.2020 // In M-V wurden im Berichtsjahr 2019 Immobilien im Gesamtvolumen von rund 4,5 Milliarden Euro gehandelt. Damit stieg der Geldumsatz gegenüber dem Vorjahr 2018 (3,9 Milliarden Euro) um rund 15 %. mehr lesen
AfGVK ist Teil der Werbekampagne zur Nachwuchsgewinnung
08.12.2020 // Auch die Dienstfahrzeuge des AfGVK fahren bunt durch M-V. Das AfGVK ist Teil der gestern durch den Innenminister Torsten Renz gestarteten Werbekampagne des amtlichen Geoinformations- und Vermessungswesens. mehr lesen
Ausbildungsbeginn 2020
02.09.2020 // Am 01.09. begrüßte Ausbildungsleiter Björn Mehlitz die neuen Auszubildenden im AfGVK. Die vier jungen Herren sind allesamt echte Mecklenburger und erlernen den Beruf des Geomatikers. Das AfGVK wünscht seinen neuen Auszubildenden... mehr lesen
Neues Geo-Portal für Lehrer und Schüler
18.08.2020 // Aufgabenideen und Kartenvorschläge für neues Lehrer-Schüler-Geo-Portal gesucht! mehr lesen
AfGVK gratuliert seinen vier Azubis zum Ausbildungsabschluss
17.08.2020 // Da die feierliche Zeugnisübergabe auf Grund des Corona-Virus in diesem Jahr leider entfallen musste, überreichte Abteilungsleiter Jörg Schaffer am 14.8.2020 den vier, jetzt ehemaligen, Auszubildenden des AfGVK in kleiner Runde ihre... mehr lesen
Aktuelle Pressemitteilungen
Bauschuttaufbereitungsanlagen verarbeiten 91 Prozent des Inputs zu Erzeugnissen für den Straßen- und Wegebau
Wie das Statistische Amt mitteilt, wurden 2018 rund 1,2 Millionen Tonnen Bauabfälle den mobilen oder stationären Bauschuttaufbereitungsanlagen in... Mehr lesen
348 000 Menschen im Land lebten 2019 allein in ihrer Wohnung
Alleinlebende Frauen und Männer sind von den gegenwärtig geltenden Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der Coronavirus-Ausbreitung besonders... Mehr lesen
Landesgrundstücksmarktbericht 2020 Mecklenburg-Vorpommern
Hier finden Sie die Presseinformation zum Landesgrundstücksmarktbericht 2020 [...] Mehr lesen
Rückgang der Zahl der Erwerbstätigen im III. Quartal 2020 um 1,8 Prozent
Nach den Berechnungen des Arbeitskreises Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder, dem auch das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern... Mehr lesen
Der Zensus 2021 wird in das Jahr 2022 verschoben
Neuer Zensus-Stichtag ist der 15. Mai 2022
Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Verschiebung des Zensus 2021 am 10. Dezember 2020 steht als neuer Stichtag der 15. Mai 2022 fest....
Mehr lesen
Statistisches Jahrbuch erscheint heute zum 30. Mal
Nach der deutschen Einheit ist heute zum 30. Mal das Statistische Jahrbuch erschienen. Als wichtigstes Nachschlagewerk des Statistischen Amtes... Mehr lesen
Zahl der Menschen mit einer schweren Behinderung im erwerbsfähigen Alter rückläufig
193 970 schwerbehinderte Menschen lebten am Jahresende 2019 in Mecklenburg-Vorpommern. Das entspricht einem Anteil von 12 Prozent an der... Mehr lesen
Rückgang der Zahl der Erwerbstätigen im II. Quartal 2020 um 2,0 Prozent
Nach den Berechnungen des Arbeitskreises Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder sank die Zahl der Erwerbstätigen mit Arbeitsort... Mehr lesen
Realsteuereinnahmen 2019 um 1,3 Prozent gesunken
Die Einnahmen der Gemeinden aus den Realsteuern (Grundsteuer A und B sowie Gewerbesteuer) verringerten sich nach neun Jahren der Steigerung um... Mehr lesen
Coronakrise und Lockdown zeigen Wirkung
Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Mecklenburg-Vorpommern im 1. Halbjahr 2020 um 5,2 Prozent
Nach vorläufigen Berechnungen des Arbeitskreises Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder sank das Bruttoin-landsprodukt im 1. Halbjahr...
Mehr lesen
Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte
2018 wurden je Einwohner durchschnittlich 1 348 EUR gespart und 18 499 EUR konsumiert
Die privaten Haushalte MVs sparten im Jahr 2018 6,8 Prozent ihres verfügbaren Einkommens (Bundesgebiet: 11,0 Prozent)...
Mehr lesen
Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern
Starke Rückgänge im 1. Halbjahr 2020
Die weitreichenden Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie führten im 1. Halbjahr 2020 zu außergewöhnlich starken Rückgängen bei den...
Mehr lesen
Ernteeinschätzung 2020 aus dem Statistischen Amt
Bei den meisten Kulturen fast durchschnittliche Ernte zu erwarten
Die Ernteeinschätzungen der Landwirte, die dem Statistischen Amt Mecklenburg-Vorpommern berichten, liegen jetzt vor. Demnach muss bei den meisten...
Mehr lesen
Jeder siebente Lehrer in Mecklenburg-Vorpommern ist jünger als 35 Jahre
An den allgemeinbildenden Schulen Mecklenburg-Vorpommerns unterrichteten im gerade abgelaufenen Schuljahr insgesamt 11 591 voll- und... Mehr lesen
Einwohner verfügten 2018 über ein Einkommen von durchschnittlich 19 470 EUR
2018 verfügte durchschnittlich jeder Einwohner über 19 470 EUR Einkommen für Konsum und Sparen, im deutschen Durchschnitt waren es dagegen 22 899 EUR. Mehr lesen
Primäreinkommen der privaten Haushalte betrugen 2018 durchschnittlich 20 243 EUR je Einwohner
Das Primäreinkommen der privaten Haushalte einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck betrug 2018 durchschnittlich 20 243 EUR je... Mehr lesen
Gesundheitsausgaben betrugen im Jahr 2018 4 848 EUR je Einwohner
Die Gesundheitsausgaben des Landes sind 2018 auf 7,8 Mrd. EUR oder um 3,4 Prozent gegenüber 2017 angestiegen... Mehr lesen
Wieder mehr Auszubildende in Mecklenburg-Vorpommern
19 772 Jugendliche befanden sich Ende 2019 in einer dualen Ausbildung mit betrieblicher Praxis und theoretischem Unterricht an einer Berufsschule... Mehr lesen
Verarbeitendes Gewerbe und Corona-Pandemie
Rückgang der geleisteten Arbeitsstunden im Mai um 15,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat
Im Verarbeitenden Gewerbe war im Mai 2020 in fast allen Wirtschaftsbereichen Kurzarbeit als Reaktion der Betriebe auf die Corona-Pandemie...
Mehr lesen
Bevölkerungsrückgang im Land setzte sich im Jahr 2019 fort
Die Bevölkerungszahl MVs ist 2019 um 1 537 Personen weiter leicht zurückgegangen... Mehr lesen
Zahl der Erwerbstätigen im I. Quartal 2020 trotz Lockdown noch leicht gestiegen
Der Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder, dem auch das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern angehört, veröffentlichte... Mehr lesen
Verarbeitendes Gewerbe und Corona-Pandemie
Deutlicher Rückgang der geleisteten Arbeitsstunden und Entgelte im April
Wie das Statistische Amt mitteilt, waren im Verarbeitenden Gewerbe im April in fast allen Wirtschaftsbereichen Auswirkungen der Corona-Krise...
Mehr lesen
Ernteprognose 2020
Winterrapsanbau steigt wieder leicht an
Zurzeit ist als zweitstärkste Feldfrucht überall im Land der leuchtend gelbe Raps zu sehen. Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern...
Mehr lesen
In Mecklenburg-Vorpommern hat der durch Schäden verursachte Holzeinschlag im Jahr 2019 erheblich zugenommen
2019 wurden in MV mit 1,966 Millionen Kubikmeter fast die gleiche Menge Holz eingeschlagen wie im Vorjahr (1,952 Millionen Kubikmeter), jedoch... Mehr lesen
2019: Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 1,5 Prozent
Nach Berechnungen des Arbeitskreises Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder ist das Bruttoinlandsprodukt in MV im Jahr 2019 gegenüber... Mehr lesen
2019: Anstieg der Zahl der Erwerbstätigen im Land um 0,4 Prozent
Die Zahl der Erwerbstätigen mit Arbeitsort in MV entwickelte sich im Jahresdurchschnitt 2019 gegenüber 2018 positiv (+ 0,4 Prozent; Deutschland:... Mehr lesen
Statistiker befragen ab März alle Landwirtschaftsbetriebe
Das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern verschickt in der nächsten Woche die Erhebungsunterlagen zur Landwirtschaftszählung 2020 an alle... Mehr lesen
Mikrozensus 2020 ist gestartet
Das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern befragt 8 500 Haushalte
Auch im Jahr 2020 wird in Mecklenburg-Vorpommern wie im gesamten Bundesgebiet der Mikrozensus durchgeführt. Nach Mitteilung des Statistischen...
Mehr lesen
Anstieg der Zahl der Erwerbstätigen 2019 im Land um 0,4 Prozent
Der Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder, dem auch das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern angehört, veröffentlicht... Mehr lesen
Weniger Haushaltsabfälle pro Kopf
Aus den privaten Haushalten Mecklenburg-Vorpommerns wurden 2018 rund 704 000 Tonnen Abfälle von den öffentlich-rechtlichen Entsorgern eingesammelt... Mehr lesen