Karten
In topographischen Karten werden alle für die Orientierung und Tätigkeit im Gelände notwendigen Gegebenheiten der Erdoberfläche bzw. der Landschaft entsprechend dem Kartenmaßstab vollständig und exakt wiedergegeben. Siedlungen, Verkehrswege, Gewässer, Geländeformen sowie eine Reihe sonstiger zur allgemeinen Orientierung notwendige oder bedeutende Erscheinungen bilden den Hauptinhalt topographischer Karten. Sie bieten durch ihre exakte und detaillierte Darstellung der Erdoberfläche in Lage und Höhe ein breites Anwendungsspektrum im öffentlichen und privaten Bereich. Informationsgehalt, Zuverlässigkeit und geodätische Genauigkeit machen sie zu einer wertvollen Grundlage für wissenschaftliche und planungstechnische Aufgaben.
Auf der Grundlage der topographischen Karten werden topographische Gebietskarten in verschiedenen Maßstäben herausgegeben. Diese zum Teil in Sonderblattschnitten verfügbaren Karten sollen dem Kartennutzer bei der Lösung spezieller Aufgaben z. B. in der Verwaltung, bei der Planung, in der Wirtschaft, im Verkehr oder beim Umwelt- und Naturschutz dienen.
Historische topographische Karten sind ein wichtiges Kulturgut und eine hervorragende Dokumentation unserer Umwelt über einen Zeitraum von mehreren Jahrhunderten. Vergleiche alter Karten mit heutigen aktuellen topographischen Karten ermöglichen wertvolle Erkenntnisse zur geographischen und topographischen Situation Mecklenburgs und Vorpommerns. Sie sind darüber hinaus geeignet für landeskundliche und siedlungsgeographische Forschungen und finden unter historisch und heimatkundlich interessierten Bürgern immer mehr Liebhaber.
Das Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen im Landesamt für innere Verwaltung stellt topographische Karten, topographische Gebietskarten und historische topographische Karten für die Landesfläche Mecklenburg-Vorpommern bereit. Die topographischen Karten sind Teil der Geodateninfrastruktur Mecklenburg-Vorpommerns (GDI-MV).