Gebäudemodelle
Produktvarianten
Im LoD2, dem sogenannten Strukturmodell, werden die Gebäude mit einer standardisierten Dachform wie z. B. Sattel- oder Walmdach modelliert. Die 3D-Gebäudekubaturen führen die ALKIS-UUID und sind somit mit weiteren Fachdaten über die ALKIS-Referenz verknüpfbar. Der Aktualitätsstand des LoD2-Datensatz (ca. 1,3 Mio. Gebäude) entspricht jeweils den ALKIS-Grundrissen des Vorjahres. Die Aktualisierung wird auf Basis von aktuellen Katasterfortführungen und Befliegungsergebnissen stetig fortgeführt.
Bestellung
Im Geoportal des Landes Mecklenburg-Vorpommern sind Gebäudemodelle als webbasierte Dienste verfügbar.
Webdienste
Downloaddienste
Downloaddienste |
|
ATOM 3D-Gebäudemodelle M-V |
|
INSPIRE-ATOM MV 3D-Gebäudedaten |
|
Produktinformation Digitale Gebäudemodelle
Name in Kurzform |
DGBM |
|
Geodätische Grundlage |
Lage: ETRS89_UTM33, EPSG-Code: 25833 |
|
Dateiformate (incl. Testdaten) |
||
Produktangebot |
Gebäude |
Höhengenauigkeit |
LoD1 |
mit Flachdach |
5 m (grobe Abweichungen sind im Einzelfall bei komplexen Dachformen möglich) |
LoD2 |
mit standardisierter Dachform |
1 m (grobe Abweichungen sind im Einzelfall bei komplexen Dachformen möglich) |
Landmarks
Für die bessere Orientierung werden einzelne ausgewählte Gebäude von Ortslagen realitätsnah als fototexturierte Landmarks modelliert. Landmarks dienen zur repräsentativen Orientierung in einer digitalen Geodatenumgebung.
Landmarks als Ergänzung und als Orientierungspunkte in einer digitalen Geodatenumgebung werden im Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen ausschließlich im Rahmen der Ausbildung zum Beruf Geomatiker/in erhoben. Der Datenbestand wird jährlich erweitert.
Übersicht mit den verfügbaren Landmarks:
Die Landmarks Mecklenburg-Vorpommern werden kostenfrei unter den Lizenzbedingungen "Creative Commons BY 4.0" zur Verfügung gestellt.