Online-Seminare

Regelmäßig geben wir Online-Seminare zu aktuellen Themen in den Bereichen Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen. Diese erfreuen sich einer regen Teilnahme. Die Zusammenfassungen zu den Online-Seminaren werden auf dieser Seite im Nachgang zur freien Verfügung gestellt und neue Themen bekanntgegeben.

***

Online-Seminar: Vorstellung Ergebnisse zum Workshop

„Braucht M-V einen Digitalen Zwilling?“

Termin: 15.09.2025 von 10.00 – 11.00 Uhr

Am 17. Juni 2025 trafen sich Interessenten, Anwender und Entwickler von Digitalen Zwillingen im Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen (AfGVK) des Landesamtes für innere Verwaltung M-V (LAiV M-V) zu einem Workshop in Präsenz zum Thema „Braucht M-V einen Digitalen Zwilling?“. Es gab eine rege Teilnahme von Vertretern der Ministerien, der Landesbehörden, der Landkreise sowie der freien Wirtschaft. Es wurden viele Vorträge gehalten, die unterschiedlichste Sichtweisen darlegten. In Gruppenarbeiten beteiligen sich alle Teilnehmenden aktiv bei der Erarbeitung von Anforderungen an den Digitalen Zwilling.

Gerne möchten wir Sie nun in unserem nächsten Online-Seminar über die Ergebnisse dieser Veranstaltung informieren.

Nehmen Sie gerne wieder an unserem Online-Seminar teil, auch neue Teilnehmer sind herzlich willkommen.

Die Teilnahme erfolgt über eine kostenfreie Anmeldung über den Link:

https://landmv.webex.com/weblink/register/rbce3c2ae4809acecaf3e6403fe54a0b4

***

Online-Seminar: Bodenrichtwerte

Termin: 15.12.2025 von 10.00 – 11.00 Uhr

Mit der Reform der Grundsteuer sind die nach § 196 Baugesetzbuch durch die Gutachterausschüsse zu ermittelnden Bodenrichtwerte in den Fokus einer breiten Öffentlichkeit gerückt. Das Online-Seminar befasst sich mit der Führung und Ermittlung der Bodenrichtwerte in Mecklenburg-Vorpommern. Insbesondere werden die Möglichkeiten der Bereitstellung von Bodenrichtwerten auch unter dem Aspekt des neuen, seit 01.01.2025 geltenden AAA-konformen Bodenrichtwertmodells BRM 3.0.1 vorgestellt.

Seien Sie bei unserem Online-Seminar dabei und sagen Sie es gerne weiter.

Die Teilnahme erfolgt über eine kostenfreie Anmeldung über den Link:

https://landmv.webex.com/weblink/register/r90c337211da11f69a73ee70ab27be6bb

***

Sie haben ein Online-Seminar verpasst?

In der folgenden Übersicht finden Sie alle bereits durchgeführten Seminare zum Nachlesen / Nachschauen.

2025-02 Braucht M-V einen Digitalen Zwilling

Am 17. Juni 2025 trafen sich Interessenten, Anwender und Entwickler von Digitalen Zwillingen im Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen (AfGVK) des Landesamtes für innere Verwaltung M-V (LAiV M-V) zu einem Workshop in Präsenz zum Thema "Braucht M-V einen Digitalen Zwilling?". Es gab eine rege Teilnahme von Vertretern der Ministerien, der Landesbehörden, der Landkreise sowie der freien Wirtschaft.

Der Leiter des AfGVK, Dr. Jörg Rubach, stimmte in seiner Begrüßung in die Thematik Digitaler Zwilling ein. Anschließend gab es interessante Vorträge zu vielseitigen Anwendungsfeldern und anschaulichen Praxisbeispielen. So präsentierte Dr. Lutz Ross von der virtualcitysystems GmbH ein Potpourri an Anforderungen und Beispielen Digitaler Zwillinge in der kommunalen Praxis. Dr. Sebastian Quasinowski von der LandPlan OS GmbH verdeutlichte mit einer computerspielähnlichen Passage-Plattform den Nutzen Digitaler Zwillinge zur Planung von Energielandschaften. Fanny Mundt vom Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V durchleuchtete das Thema aus Sicht des Straßenbaus, Kai Jütte von der Landesforst M-V führte die Anforderungen aus der Forstwirtschaft auf und Andreas Lehrmann von der Vermessungs- und Geoinformationsbehörde des LK LUP und der LH SN zeigte Beispiele einer Stadtverwaltung. Ebenfalls thematisiert wurden Standards und technische Herausforderungen von Digitalen Zwillingen. Die DIN SPEC 91607 als Standarddokument für den Einsatz Digitaler Zwillinge in Städten und Kommunen stellte Christer Lorenz des GeoMV e. V. vor, Sven Baltrusch vom AfGVK informierte über den Sachstand des Digitalen Geobasiszwillings der AdV und Juliane Peters vom AfGVK veranschaulichte das Potential von Schrägluftbildern zur Qualitätssteigerung von 3D-Modellen. Zu den Anforderungen an Digitale Zwillinge aus Sicht der IT referierte Marco Zehner von der DVZ M-V GmbH.

In den anschließenden Gruppenarbeiten durften die Teilnehmenden aktiv bei der Erarbeitung von Anforderungen an den Digitalen Geobasiszwilling mitwirken. Diese Möglichkeit der Mitgestaltung wurde von den Teilnehmenden gerne genutzt. Dank ihrer fleißigen Mitarbeit konnte viel zusammengetragen werden.

Parallel zu den Vortragssessions und Gruppenarbeiten wurde den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, sich selbst mittels einer VR-Brille in die Welt eines Digitalen Zwillings zu begeben. Außerdem wurde die VC Map 3D-Webkarte für die Visualisierung, Analyse und Simulation von 3D-Stadt-Modellen im Internet live an einem Rechner vorgestellt.

Am Ende der Veranstaltung konnte die Frage nach der Notwendigkeit eines Digitalen Zwillings mit einem leichten Ja beantwortet werden. In vielen Aufgabenfeldern werden von den Teilnehmern Potentiale für Digitale Zwillinge gesehen, i.d.R. fehlt jedoch noch die zwingende Notwendigkeit zur Umsetzung. Die Anforderungen an den Digitalen Zwilling hängen von der jeweiligen Aufgabenstellung des einzelnen Anwenders ab. Einig waren sich die Teilnehmer über eine möglichst hohe Genauigkeit, Aktualität und Kompatibilität der Daten für den Digitalen Geobasiszwilling. Das AfGVK bot seine Kooperation für gemeinsame Entwicklungen und Standardisierungen an.

Hier finden Sie die Vorträge zum Workshop "Braucht M-V einen Digitalen Zwilling?"

2025-01 Digitale Landschaftsmodelle

Digitale Landschaftsmodelle sind objektorientierte Datenbestände, die die topographischen Objekte der Erdoberfläche in ihrer Form und ihren Eigenschaften mit einem einheitlichen Lagebezug beschreiben. Die Modellierung der Objekte erfolgt zweidimensional. Im Rahmen der Modellierungsgenauigkeit sind DLM vollständig und lagetreu. Sie unterliegen einer regelmäßigen Aktualisierung. Seit 2024 werden die Datensätze des Basis-DLMs im neuen Datenmodell nach der GeoInfoDok 7.1 vorgehalten und stehen über das LAiV M-V Downloadportal Geobasisdaten zum kostenfreien Download im Shape-Format bereit.

Online-Seminar – Digitale Landschaftsmodelle

Video starten: LAIV GEO Online-Seminare 01/2025 Video

2024-04 Einsatz von Sentinel-Daten

Die Raumfahrtmission Sentinel-2, bestehend aus Sentinel-2A und Sentinel-2B, ist ein Paar optischer Erdbeobachtungssatelliten. Sie liefern Aufnahmen im sichtbaren und infraroten Spektrum in hoher temporaler Abdeckung. Ihre 13 Kanäle sind für die Beobachtung der Landoberflächen optimiert. Im Online-Seminar „Einsatz von Sentinel-Daten“ stellen wir Ihnen die Produkte und neuesten Entwicklungen aus dem AfGVK zu diesem Thema vor. Wir zeigen Ihnen, wie die Daten erstellt werden und die verschiedenen Möglichkeiten wie Sie darauf zugreifen können.

Online-Seminar – Einsatz von Sentinel-Daten

Video starten: LAIV GEO Online-Seminare 04/2024 Video

2024-03 Das LAiV-Downloadportal - OpenData für Geobasisdaten

Die kostenfreie Bereitstellung von Geobasisdaten gemäß der EU-Durchführungsverordnung (EU) 2023/138 zur Festlegung bestimmter hochwertiger Datensätze und der Modalitäten ihrer Veröffentlichung und Weiterverwendung ist in Mecklenburg-Vorpommern ab dem 09.06.2024 umgesetzt. Die entgeltfreie Datenbereitstellung erfolgt über Webdienste und das LAiV M-V Downloadportal Geobasisdaten. Dieses Portal bietet den Datennutzern einen interaktiven und individuellen Zugriff auf die Datenbestände, um direkt eine Auswahl an digitalen Daten gebühren- bzw. kostenbefreit herunterzuladen.
Das Online-Seminar bringt Ihnen das Datenangebot und die Funktionalitäten des LAiV-Downloadportals näher.

Online-Seminar – Das LAiV-Downloadportal - OpenData für Geobasisdaten

Video starten: LAIV GEO Online-Seminare 03/2024 Video

2024-02 Aktualität von Geobasisdaten

Geobasisdaten zeichnen sich durch ihre Flächendeckung, Amtlichkeit und Aktualität aus. Doch wie aktuell sind die einzelnen Geobasisdatensätze tatsächlich? Wo kommen die Aktualitätsinformationen her und wie fließen diese in die Datenbestände ein? Welche Qualitätsmaßnahmen sichern die Amtlichkeit dieser Datenbestände ab. Die unterschiedlichen Abhängigkeiten zwischen den Primärdaten und Sekundärdaten werden im Online-Seminar aufgezeigt.

Online-Seminar – Aktualität von Geobasisdaten

Video starten: LAIV GEO Online-Seminare 02/2024 Video

2024-01 Einsatz von Webdiensten

Sie möchten Geodaten und / oder Metadaten in eine eigene Software einbinden? Unsere Webdienste sind genau dafür ausgelegt. In unserem Online-Seminar erfahren Sie, für welche Produkte wir Dienste anbieten und wie Sie diese einbinden können. Wir gehen auf die Unterschiede zwischen Darstellungs- und Downloaddiensten ein und zeigen Ihnen so, welcher Dienst für Ihr Vorhaben der richtige ist. Sie werden ebenfalls wieder die Möglichkeit haben, Ihre Fragen rund um das Thema „Webdienste“ direkt an die Experten zu stellen. Gerne können Sie uns auch im Vorfeld Fragen zu Webdiensten schicken, welche wir dann versuchen, in unser Seminar einzubauen. geodatenservice@laiv-mv.de
Abschließend werden wir auch neue Technologien vorstellen, die einen Einsatz von Webdiensten ohne die zwingende Nutzung von GIS-Systemen – sogenannte OGC API-Dienste – ermöglichen.

Online-Seminar des AfGVK – Einsatz von Webdiensten

2023-04 OpenData für Geobasisdaten / Einführung Downloadportal

Die kostenfreie Bereitstellung von Geobasisdaten in Deutschland gemäß der Durchführungsverordnung (EU) 2023/138 zur Festlegung bestimmter hochwertiger Datensätze und der Modalitäten ihrer Veröffentlichung und Weiterverwendung ist in den Bundesländern bis spätestens zum 09.06.2024 umzusetzen. In Vorbereitung auf diesen Termin entwickelte das AfGVK in Zusammenarbeit mit dem DVZ M-V das LAiV M-V Downloadportal Geobasisdaten. Dieses Portal kann bereits jetzt von behördlichen Nutzern aus Mecklenburg-Vorpommern bzw. wissenschaftliche Einrichtungen genutzt werden, um direkt eine Auswahl an digitalen Daten gebühren- bzw. kostenbefreit herunterzuladen.

Online-Seminar des AfGVK – OpenData für Geobasisdaten / Einführung Downloadportal

Video starten: LAIV GEO Online-Seminare 04/2023 Video

2023-03 Historische Geobasisdaten

Das Zeitalter der Digitalisierung ist verbunden mit der Frage zur Langzeitspeicherung von digitalen Daten. Die stetige Aktualisierung der Geobasisdatenbestände im Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen bewirkt ein gleichzeitiges Erzeugen von historischen Datenbeständen. Die Langzeitspeicherung dieser Daten erfordert eine technische, rechtliche, wirtschaftliche und auch organisatorische Betrachtung.
Im Online-Seminar werden die aktuellen Geobasisdaten und ihre historischen Versionen vorgestellt.

Online-Seminar des AfGVK – Historische Geobasisdaten

Video starten: LAIV GEO Online-Seminare 03/2023 Video

2023-02 ALKIS – Das neue Datenmodell GeoInfoDok 7.1

Das AFIS-ALKIS-ATKIS-Anwendungsschema, kurz bezeichnet als AAA-AS, wird vom bisherigen Datenmodell GeoInfoDok 6.0.1 auf die GeoInfoDok NEU (Referenzversion 7.1) bis zum 31.12.2023 umgestellt. Diese Umstellung hat Auswirkungen auf Ihre Software, die Datenbereitstellung und Datennutzung.
Welche Bedeutung der Versionswechsel für das Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) und für Sie als Nutzer und Anwender mit sich bringt, wird Ihnen im Online-Seminar erläutert

Online-Seminar des AfGVK – ALKIS – Das neue Datenmodell GeoInfoDok 7.1

Video starten: LAIV GEO Online-Seminare 02/2023 Video

2023-01 Geobasisdaten in der dritten Dimension

Moderne, effiziente Methoden der Geodatenerfassung ermöglichen hochpräzise Aufnahmen in der dritten Dimension. Im Online-Seminar vom 29.08.2022 wurde durch Herrn Klisch das Befliegungsprogramm für die Jahre 2023 – 2027 vorgestellt. Die Ergebnisse sind Grundlage für das Angebot an Geobasisdaten der dritten Dimension durch das Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen. Im 1-stündigen Online-Seminar stellen Frau Präckel und Herr Baltrusch das erweitere Produktangebot für Gelände- und Oberflächenmodelle, deren Abgrenzung untereinander sowie die fachlichen Inhalte vor. Des Weiteren wird es einen kurzen Einblick in neue Formatmöglichkeiten geben. Normalisierte Digitale Oberflächenmodelle (nDOM) beschreiben die relative Objekthöhe aller festen und beweglichen Objekte auf der Erdoberfläche. Dies sind u. a. Wälder und Bauwerke (Gebäude, Brücken und Hochspannungsleitungen) sowie der ruhende und fließende Verkehr. Es ergibt sich aus der Differenz von Digitalem Oberflächenmodell (DOM) und Digitalem Geländemodell (DGM). Das temporale Digitale Oberflächenmodell (tDOM) entspricht der Differenz zweier Zeitschnitte von Digitalen Oberflächenmodellen (DOM). Hierdurch können effektiv Veränderungen an der Oberfläche detektiert und ausgewertet werden. Letztlich können durch die neuen Befliegungstechniken auch bildtexturierte Oberflächenmodelle in einer realitätsnahen Ausprägung erreicht werden.

Online-Seminar des AfGVK – Geobasisdaten in der dritten Dimension

2022-03 Die neue Produktgruppe basemap.de

In unserem Online-Seminar wird die zukunftsfähige Produktgruppe basemap.de vorgestellt. Im Zuge der Daseinsvorsorge werden durch das AfGVK die Geotopographie erfasst, diese Informationen aufbereitet und in Form von Topographischen Landeskartenwerken unterschiedlicher Maßstäbe und Sonderkarten bereit gestellt. Um die kartographische Herstellung der Karten zukunftsfähig zu gestalten, wird die Produktion mit Hilfe des Verfahrens „Smart Mapping“ technologisch neu ausgerichtet. Dabei wird ein größtenteils automatisiertes Verfahren entwickelt, welches die Bereitstellung von verschiedensten kartographischen Produkten mit höherer Aktualität unter Wahrung der bundesweiten Flächendeckung und Einheitlichkeit sicherstellt. Für den Nutzer sollen flexible Produktformen für den Einsatz auf Smartphone, Tablet, Desktop bis hin zum Druck angeboten werden. Auf der Grundlage amtlicher Geobasisdaten vermittelt die Produktgruppe basemap.de eine attraktive, flexible, deutschlandweit einheitliche Kartendarstellung in Zoomstufen vom Einzelgebäude bis zur Deutschlandübersicht. Seine leistungsfähige Realisierung auf Basis internationaler Standards und seine moderne kartographische Gestaltung unterstützen vielfältige Anwendungsbereiche. Es wird der komplexe Herstellungsprozess im Hintergrund bis hin zur Bereitstellung der neuen Produkte für die Nutzer in Mecklenburg-Vorpommern erläutert.

Die neue Produktgruppe basemap.de "Die neue Art amtliche Karten zu erleben"

2022-02 Befliegungsprogramm des Landesamtes für innere Verwaltung für die Jahre 2023 bis 2027

In unserem Online-Seminar wird das Befliegungsprogramm des LAiV 2023-2027 vorgestellt. Zur Umsetzung landesrechtlicher Verpflichtungen werden vom LAiV in regelmäßigen Abständen Befliegungen der Landesfläche Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt. Erfasst werden digitale Luftbilder und 3D-Punktdaten. Dabei folgen die Befliegungen einem definierten Befliegungsprogramm. Für die Jahre 2023 bis 2027 wurde das Befliegungsprogramm neu aufgesetzt. Für den Bildflug und das Airborne-Laserscanning werden Informationen zum Zuschnitt der vorgesehenen Projektgebiete, zur zeitlichen Abfolge der Befliegungen und zu den vorgesehenen Befliegungsparametern gegeben.

Befliegungsprogramm des Landesamtes für innere Verwaltung für die Jahre 2023 bis 2027

2022-01 Geoportal.MV: neue Startseite und Kartenansicht

Neue Online-Seminarreihe des AfGVK startet
In den vergangenen Monaten haben alle gelernt, digitaler und virtueller zu arbeiten. Daher beginnt das AfGVK ebenfalls eine Reihe von Online-Seminaren anzubieten, um den interessierten Nutzerkreis aktuell über neueste Entwicklungen zu informieren. Jedes Quartal wird ein ca. 1-stündiges Online-Seminar mit einem ausgewählten Schwerpunktthema angeboten. Die Teilnahme erfolgt über eine kostenfreie Anmeldung (afgvk-news@laiv-mv.de). Die Zugangsdaten (Webex) werden im Vorfeld den angemeldeten Nutzern zugesandt. Neue Online-Seminarreihe des AfGVK startet mit der Vorstellung des neuen Viewers GAIA-MVlight Im ersten Online-Seminar wird durch Frau Langer (Koordinierungsstelle für Geoinformationen) das neue GAIA-MVlight sowie weitere Änderungen im GeoPortal.MV vorgestellt.

Neue Online-Seminarreihe des AfGVK startet mit der Vorstellung des neuen Viewers GAIA-MVlight

AdV

Amtliches Vermessungswesen in Deutschland

Mehr Informationen

ÖbVI in MV

interaktive Karte zu den Standorten der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure in Mecklenburg-Vorpommern

Standorte der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure in MV

Mehr Informationen

Downloadportal M-V

LAiV M-V Downloadportal © LAiV

LAiV M-V Downloadportal 

Mehr Informationen