Die sogenannten Hundstage
23.07.2025 // Am 23. Juli beginnen die sogenannten Hundstage. Ursprünglich bezeichnete dieser Begriff ein astronomisches Ereignis und gilt als die heißeste Zeit des Jahres. Ihren Namen verdanken sie dem Doppelstern Sirius und dem Sternbild großer Hund, die in der Antike an den Hundstagen (23. Juli bis 23. August) zusammen mit der Sonne auf- und untergingen.
Im Laufe der Zeit hat sich die Stellung der Sterne zur Erde jedoch verschoben. Heute ist Sirius erst ab etwa dem 30. August zu sehen, weshalb die Bezeichnung „Hundstage“ (lateinisch: dies caniculares) aus astronomischer Sicht nicht mehr korrekt ist.
Natürlich spielt die Stellung dieser Sterne für das Wettergeschehen keine Rolle. Der Zeitraum ergibt sich vielmehr aus einem Zusammenspiel zwischen dem Sonnenhöchststand am 21. Juni und der Trägheit der Ozeane, die sich nur langsam erwärmen.
Auf der nachfolgenden Karte sehen Sie die durchschnittliche Anzahl an Sommertagen pro Kalenderjahr in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum von 1991 bis 2020. Der Deutsche Wetterdienst definiert einen Sommertag als einen Tag, an dem die Lufttemperatur 25°C oder höher erreicht.
Um die aktuelle Entwicklung der Sommertage in Mecklenburg-Vorpommern noch besser zu veranschaulichen, sehen Sie im Anschluss die entsprechende Karte für das Jahr 2024.
Mit Blick auf die steigenden Temperaturen rückt die Suche nach kühlen Rückzugsorten in den Fokus. Gerade an heißen Tagen bieten sich zahlreiche Badestellen in und um Schwerin an, um Abkühlung und Erholung zu finden.
Nutzen Sie die Gelegenheit, an den zahlreichen Badestellen in der Region für eine erfrischende Auszeit zu sorgen und die heißen Tage entspannt zu genießen.
Sie interessieren sich für eine Abkühlung an einem anderen Ort? Nutzen Sie hierfür im GeoPortal.MV den Dienst zu den Badestellen.
Über die Themenabfrage zu den einzelnen Badestellen können Sie weitere Informationen zum jeweiligen Ort und der Wasserqualität bekommen.
Wir wünschen Ihnen einen schönen, erholsamen Sommer an den Seen bzw. der Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern.