Hochschulen 2024

Zahl der Studierenden weiter leicht rückläufig – Bachelor bleibt häufigster Abschluss

Nr.96/2025  | 27.10.2025  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Im Wintersemester 2024/25 waren an den Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 36.026 Studierende und damit 2,8 Prozent weniger (-1.055 Studierende) eingeschrieben als im Vorjahr. An den beiden Universitäten des Landes in Rostock und Greifswald waren 22.683 Studierende immatrikuliert (Vorjahr: 22.974). Somit verzeichneten diese Hochschulen einen leichten Rückgang um 1,3 Prozent im Vergleich zum Jahr zuvor. 

Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern weiter mitteilt, meldeten die Fachhochschulen in Neubrandenburg, Wismar und Stralsund 650 Studierende weniger als im Vorjahr. 

Die meisten der Studierenden an den Hochschulen des Landes waren in den Studiengängen der Fächergruppen Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (35,8 Prozent), Ingenieurwissenschaften (19,5 Prozent) und Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften (16,8 Prozent) immatrikuliert. 

Im Studienjahr 2024 (Sommersemester 2024 und Wintersemester 2024/25) hatten sich 5.562 Studienanfängerinnen und -anfänger erstmals für ein Studium an einer der Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern entschieden. Während an den beiden Universitäten die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger um 1 Prozent (+31) stieg, schrieben sich an den Fachhochschulen 5 Prozent (-105) weniger Studierende ein. Insgesamt verringerte sich die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger um 1,1 Prozent. 2.393 Studienanfängerinnen und -anfänger haben ihre Hochschulzugangsberechtigung in Mecklenburg-Vorpommern erworben. 

Im Prüfungsjahr 2024 beendeten 6.777 Studierende erfolgreich ein Studium in Mecklenburg-Vorpommern, das waren 1,0 Prozent mehr als im Jahr 2023. 45,4 Prozent der Prüfungen führten zu einem Bachelorabschluss (3.080 Absolventinnen und Absolventen) und 29,6 Prozent zu einem Masterabschluss (2.003 Absolventinnen und Absolventen). 7,1 Prozent der Abschlüsse waren Promotionen und 7,3 Prozent entfielen auf Lehramtsabschlüsse, dazu kamen noch 10,7 Prozent herkömmliche Abschlüsse (Staatsexamen außerhalb des Lehramtes, Diplom und künstlerische Abschlüsse). Im Durchschnitt waren die Absolventinnen und Absolventen bei ihrem Abschluss 28,2 Jahre alt. 
 

Weiterführende Informationen zum Thema Bildung & Kultur finden Sie auf den Internetseiten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern unter https://www.laiv-mv.de/Statistik/Zahlen-und-Fakten/Gesellschaft-&-Staat/Bildung-und-Kultur/. Folgende Statistische Berichte können kostenfrei heruntergeladen werden:

"Studierende an Hochschulen" (Kennziffer: B313 2024 00),
PDF- und XLSX-Format,

"Studienanfänger an Hochschulen" (B313S 2024 00),
PDF- und XLSX-Format und

"Akademische, staatliche und kirchliche Abschlussprüfungen" (Kennziffer: B333 2024 00),
PDF- und XLSX-Format.

Weitere Auskünfte erteilt Herr Marco Zimmermann, Telefon 0385 588-56422.

Karriere

Stellenausschreibung © LAiV

Das LAiV als Arbeitgeber

zu allen Stellenangeboten

Ausbildung

Berufsziel Geomatikerin/Geomatiker: © produktionsbüro TINUS

Berufsziel Geomatikerin/Geomatiker

zu den Ausbildungsberufen

Statistik

Grafik auf dem Deckblatt des Zahlenspiegels © LAiV

Monatlich aktualisierte Daten 

zum Zahlenspiegel