Allgemeinbildende und berufliche Schulen

Anzahl der Lehrkräfte in M-V konstant – Anteil der über 50-Jährigen sinkt kontinuierlich

Nr.78/2025  | 16.09.2025  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Im Jahr 2024 unterrichteten an den allgemeinbildenden und den beruflichen Schulen des Landes insgesamt 13.670 voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte. Damit ist die Zahl der Lehrkräfte an diesen Schulen im Vergleich zum Vorjahr um 58 Personen bzw. 0,4 Prozent gesunken. An den allgemeinbildenden Schulen sank die Zahl der Lehrkräfte um 87 bzw. 0,7 Prozent, während sie an den beruflichen Schulen um 29 Personen bzw. 1,8 Prozent stieg. Insgesamt waren im vergangenen Jahr 11.591 Personen bzw. 84,8 Prozent der voll- und teilzeitbeschäftigten Lehrkräfte an öffentlichen Schulen beschäftigt. 

Von den 13.670 voll- bzw. teilzeitbeschäftigten Lehrkräften unterrichteten 12.031 Lehrerinnen und Lehrer an einer der 561 allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern, 10.338 von ihnen an einer öffentlichen und 1.693 an einer privaten Schule. An den 62 beruflichen Schulen waren 1.639 Lehrerinnen und Lehrer in Voll- oder Teilzeit beschäftigt. Auch von ihnen unterrichte der größte Teil an einer öffentlichen Schule (1.253 Personen). 

Der Anteil jüngerer Lehrkräfte an den allgemeinbildenden Schulen ist im Vergleich zum Vorjahr nahezu gleichgeblieben. Im zurückliegenden Jahr waren 2.072 voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte jünger als 35 Jahre. Das entspricht einem Anteil von 17,2 Prozent gegenüber 2023 mit 17,8 Prozent. Die Altersgruppe der über 50-jährigen Lehrerinnen und Lehrer hingegen stellte im Jahr 2024 mit 5.627 Personen rund 46,8 Prozent der Lehrenden an allgemeinbildenden Schulen. Im Jahr 2017 lag der Anteil mit 7.006 Personen noch bei 61,4 Prozent. In den vergangenen Jahren nahm sowohl die absolute Zahl der Angehörigen dieser Altersgruppe als auch deren Anteil an Gesamtzahl der Lehrerinnen und Lehrern kontinuierlich ab.  

Mit 74,7 Prozent überwog auch im Jahr 2024 der Anteil der Lehrerinnen gegenüber ihren männlichen Kollegen an den allgemeinbildenden Schulen deutlich. Dabei sank die Frauenquote in den vergangenen Jahren langsam aber kontinuierlich. 2018 betrug der Anteil weiblicher voll- bzw. teilzeitbeschäftigter Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen im Land noch 78,5 Prozent. Lehrkräfte an beruflichen Schulen waren auch im Jahr 2024 zum überwiegenden Teil weiblich, wobei der Anteil der Berufsschullehrerinnen in den vergangenen fünf Jahren leicht gesunken ist: Von 69,1 Prozent im Jahr 2018 auf 65,6 Prozent im Jahr 2024. 

Weiterführende Informationen zum Thema Bildung finden Sie auf den Internetseiten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern unter https://www.laiv-mv.de/Statistik/Zahlen-und-Fakten/Gesellschaft-&-Staat/Bildung-und-Kultur/. Der Statistische Bericht „Lehrkräfte an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern“ (Kennziffer B123 2024 00) kann kostenfrei im PDF- und XLSX-Format heruntergeladen werden. 

Weitere Auskünfte erteilt Herr Marco Zimmermann, Telefon 0385 588-56422.

Karriere

Stellenausschreibung © LAiV

Das LAiV als Arbeitgeber

zu allen Stellenangeboten

Ausbildung

Berufsziel Geomatikerin/Geomatiker: © produktionsbüro TINUS

Berufsziel Geomatikerin/Geomatiker

zu den Ausbildungsberufen

Statistik

Grafik auf dem Deckblatt des Zahlenspiegels © LAiV

Monatlich aktualisierte Daten 

zum Zahlenspiegel