Berufliche Schulen 2024/25

Schülerzahlen steigen leicht – Über die Hälfte hat als schulische Vorbildung die mittlere Reife

Nr.75/2025  | 08.09.2025  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler an beruflichen Schulen im Land ist im Schuljahr 2024/25 im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern waren zum Stichtag 17. Oktober 2024 insgesamt 36.289 Schülerinnen und Schüler (2023: 35.822) an einer der 62 beruflichen Schule im Land gemeldet, davon waren 47,5 Prozent weiblich. Damit ist der Anteil der Schülerinnen an beruflichen Schulen gegenüber dem Vorjahr leicht gewachsen (47,1 Prozent). 

Zu den beruflichen Schulen gehören Berufsschulen, Berufsfachschulen, Höhere Berufsfachschulen, Fachoberschulen, Fachgymnasien und Fachschulen. Es handelt sich um berufsbildende Einrichtungen, die die allgemeine Bildung der Schülerinnen und Schüler fördern und die einen für einen Beruf erforderliche fachtheoretische Grundausbildung vermitteln. 

Etwas über die Hälfte der Schülerinnen und Schüler besuchte eine Berufsschule ohne Berufsvorbereitungsmaßnahme, davon waren 13.470 bzw. 65,2 Prozent männlich. An einer Höheren Berufsfachschule lernten 8.493 Personen, der Anteil weiblicher Personen lag bei 74,7 Prozent. Ein ähnliches Bild zeigte sich auch an den Fachschulen, hier betrug der Anteil der Schülerinnen 68,1 Prozent von insgesamt 1.461 Personen. 

16,1 Prozent der Schülerinnen und Schüler besuchten eine berufliche Schule mit der schulischen Vorbildung der allgemeinen Hochschul- oder Fachhochschulreife. Über die Hälfte, 53,6 Prozent, hatten einen Abschluss der mittleren Reife, 15,9 Prozent die Berufsreife, 1,4 Prozent hatten einen Förderschulabschluss und 8,3 Prozent besuchten eine berufliche Schule ohne vorherigen Schulabschluss (Vorjahr 7,5 Prozent). 

Der Anteil ausländischer Schülerinnen und Schüler an der Gesamtschülerzahl an beruflichen Schulen lag in Mecklenburg-Vorpommern zum Schuljahr 2024/25 bei 12,4 Prozent und ist damit um knapp zwei Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Von den insgesamt 4.490 ausländischen Schülerinnen und Schüler waren 44,2 Prozent weiblich. 

Weiterführende Informationen zum Thema Berufliche Schulen finden Sie auf den Internetseiten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern unter https://www.laiv-mv.de/Statistik/Zahlen-und-Fakten/Gesellschaft-&-Staat/Bildung-und-Kultur/. Der Statistische Bericht "Berufliche Schulen Teil 1: Schulen, Klassen, Schüler, Schuljahr 2024/25" (Kennziffer: B2131 2024 00) kann kostenfrei im PDF- und XLSX-Format heruntergeladen werden. 

Weitere Auskünfte erteilt Herr Marco Zimmermann, Telefon 0385 588-56422.

Karriere

Stellenausschreibung © LAiV

Das LAiV als Arbeitgeber

zu allen Stellenangeboten

Ausbildung

Berufsziel Geomatikerin/Geomatiker: © produktionsbüro TINUS

Berufsziel Geomatikerin/Geomatiker

zu den Ausbildungsberufen

Statistik

Grafik auf dem Deckblatt des Zahlenspiegels © LAiV

Monatlich aktualisierte Daten 

zum Zahlenspiegel