Aquakultur 2024
Der Afrikanische Raubwels dominiert die Fischproduktion in Mecklenburg-Vorpommern
Nach Angaben des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern wurden im Jahr 2024 in insgesamt 18 Aquakulturbetriebe rund 549,5 Tonnen Speisefische sowie Krebstiere in Anlagen im Süßwasser erzeugt. Das ist gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg um 20,8 Prozent bzw. 94,7 Tonnen. Deutschlandweit produzierte Mecklenburg-Vorpommern 3,3 Prozent der Gesamtmenge an Fisch.
Der Spitzenreiter in der Speisefischproduktion in Mecklenburg-Vorpommern ist der Afrikanische Raubwels (Clarias gariepinus). Dieser nimmt 73,1 Prozent bzw. 401,8 Tonnen an der Gesamtfischerzeugung ein. Der ursprünglich aus nordafrikanischen Gewässern stammende Fisch ist weltweit einer der wichtigsten Fischarten aus der Aquakultur. Er ist aufgrund seiner schnellen Wachstumsrate, der Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umweltbedingungen und seiner Resistenz gegen Krankheiten in der Aquakultur weit verbreitet. Als Speisefisch zeichnet er sich durch sein rötliches, festes und grätenfreies Fleisch aus.
Regionale Schwerpunkte in Mecklenburg-Vorpommern sind die Landkreise Rostock und die Mecklenburgische Seenplatte mit jeweils fünf Betrieben und der Landkreis Ludwigslust-Parchim mit jeweils vier Betrieben, die im Land zusammen knapp 98,5 Prozent der Fische erzeugten.
Weiterführende Informationen zum Thema Aquakultur finden Sie auf den Internetseiten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern unter https://www.laiv-mv.de/Statistik/Zahlen-und-Fakten/Wirtschaftsbereiche/Land-&-Forstwirtschaft-Fischerei/. Der Statistische Bericht "Aquakulturen in Mecklenburg-Vorpommern 2024" (Kennziffer C633 2024 00) kann dort kostenfrei im PDF- und XLSX-Format heruntergeladen werden.
Weitere Auskünfte erteilt Frau Steffi Behlau, Telefon 0385 588-56410.