2007: Anstieg der Erwerbstätigkeit um 1,6 Prozent und der geleisteten Arbeitszeit um 1,5 Prozent
Die Zahl der Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Mecklenburg-Vorpommern war im Jahresdurchschnitt 2007 um 1,6 Prozent höher als 2006. Damit entstanden im Vergleich zum Vorjahr rund 11 100 Arbeitsplätze zusätzlich. Das ist das Ergebnis der zweiten, nunmehr auf Jahresdaten basierenden Berechnung des Arbeitskreises Erwerbstätigrechnung des Bundes und der Länder, dem auch das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern angehört. Die Zahl der Erwerbstätigen mit Arbeitsort Deutschland insgesamt stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1,7 Prozent, in den neuen Ländern ohne Berlin um 1,6 Prozent und im früheren Bundesgebiet um 1,7 Prozent.
Die geleistete Arbeitszeit der Erwerbstätigen insgesamt stieg 2007 um 1,5 Prozent (Deutschland: + 1,7 Prozent; neue Länder ohne Berlin: + 1,5 Prozent).
In Mecklenburg-Vorpommern hatten 2007 somit 725 000 Erwerbstätige einen Arbeitsplatz, darunter 651 000 als Arbeitnehmer. Ausschlaggebend für den Anstieg der Erwerbstätigkeit war die Zunahme von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung, aber auch geringfügiger Beschäftigung.
Im Produzierenden Gewerbe stieg die Erwerbstätigenzahl insgesamt um 2,7 Prozent (+ 3 600 Erwerbstätige). Innerhalb des Produzierenden Gewerbes war der Arbeitsplatzzuwachs mit + 4,0 Prozent (+ 2 900 Erwerbstätige) im Verarbeitenden Gewerbe besonders hoch. Auch im Baugewerbe entstanden zwar knapp 800 neue Arbeitsplätze (+ 1,5 Prozent), Beschäftigungszuwachs gab es hier aber nur im I. und II. Quartal 2007, im III. und IV. Quartal war die Entwicklung bereits wieder rückläufig.
Im Bereich Land- und Forstwirtschaft einschließlich Fischerei konnten die Arbeitsplatzverluste der letzten Jahre gestoppt werden, es kam erstmals wieder zu einer geringen Zunahme der Erwerbstätigenzahl (+ 0,4 Prozent bzw. + 100 Erwerbstätige), allerdings war dieser Beschäftigungszuwachs begrenzt auf das IV. Quartal.
Im Dienstleistungsbereich konnten knapp 7 400 neue Arbeitsplätze (+ 1,3 Prozent) geschaffen werden. Hier stieg die Beschäftigung im Bereich Handel, Gastgewerbe und Verkehr (+ 2,2 Prozent bzw. + 4 000 Erwerbstätige). Im Bereich Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleister entstanden ebenfalls zusätzliche Arbeitsplätze (+ 4 700 bzw. + 4,8 Prozent). Dagegen kam es im Bereich der öffentlichen und privaten Dienstleister zu einem Arbeitsplatzabbau (- 1 300 bzw. - 0,5 Prozent). Im letztgenannten Bereich wurde vor allem die Zahl der Vollzeitarbeitsplätze reduziert, die geringfügige Beschäftigung nahm zu. Abgebaut wurden aber auch gleichzeitig Arbeitsgelegenheiten (1-Euro-Jobs).
Die Zahl der Selbständigen insgesamt stieg in Mecklenburg-Vorpommern 2007 gegenüber 2006 um 1,3 Prozent an (Deutschland: + 1,2 Prozent; neue Länder ohne Berlin: + 1,3 Prozent). Ihr Anteil an den Erwerbstätigen betrug 2007 10,2 Prozent (Deutschland: 11,2 Prozent; neue Länder ohne Berlin: 11,1 Prozent).
Die Zahl der Erwerbstätigen mit Arbeitsort Mecklenburg-Vorpommern ist im IV. Quartal 2007 gegenüber dem IV. Quartal 2006 nur noch um 1,0 Prozent angestiegen (neue Länder ohne Berlin: + 1,0 Prozent; alte Länder mit Berlin: + 1,7 Prozent; Deutschland: + 1,6 Prozent) und damit langsamer als in den Vorquartalen (siehe Tabelle).
Die 725 000 Erwerbstätigen in Mecklenburg-Vorpommern arbeiteten 2007 insgesamt 1 056,6 Millionen Stunden, 1,5 Prozent mehr als 2006. Je Erwerbstätigen waren es im Durchschnitt 1 458 Stunden, eine Stunde weniger als 2006. Von den Arbeitnehmern wurden 2007 insgesamt 901,5 Millionen Stunden Arbeit geleistet (1,6 Prozent mehr), je Arbeitnehmer waren das, wie auch 2006, 1 385 Stunden.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Margit Herrmann, Telefon 0385 4801- 4686.