61 Prozent aller Privathaushalte haben eine Geschirrspülmaschine
Auch nicht zum Standard zählende Haushaltsgeräte werden immer beliebter
Wie das Statistische Amt mitteilt, haben die Haushalte Mecklenburg-Vorpommerns bei der so genannten Standardausstattung mit langlebigen Gebrauchsgütern (Telefon, Kühlschrank, Fernseher, Waschmaschine) nahezu Vollausstattung (94 Prozent) erreicht. Nach Ergebnissen der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2013 sind in den Haushalten zunehmend auch nicht zum "Standard" zählende Haushaltsgeräte, wie zum Beispiel Geschirrspülmaschine, Mikrowellengerät und Wäschetrockner, vorhanden.
In 61 Prozent aller Privathaushalte in Mecklenburg-Vorpommern gibt es eine Geschirrspülmaschine. Im Jahr 1998, also vor 15 Jahren, nutzten lediglich 23 Prozent der Privathaushalte diesen Küchenhelfer.
Auch bei der Ausstattung mit weiteren modernen Haushaltsgeräten sind deutliche Entwicklungen zu verzeichnen. So gab es 1998 in 40 Prozent aller Privathaushalte unseres Landes wenigstens ein Mikrowellengerät, 2013 bereits in 75 Prozent der Haushalte. Ebenfalls beliebter wurden Wäschetrockner. Hier stieg der Anteil der Haushalte mit wenigstens einem Wäschetrockner von 12 Prozent (1998) auf 23 Prozent (2013).
Weniger häufig als noch vor 15 Jahren verfügen die Haushalte über Gefrierschrank oder Gefriertruhe. Hier ging der Ausstattungsgrad von 78 Prozent (1998) auf 49 Prozent (2013) zurück.
Bei der so genannten Standardausstattung mit Telefon, Kühlschrank, Fernseher und Waschmaschine haben die Haushalte in Mecklenburg-Vorpommern nahezu Vollausstattung erreicht: 94 Prozent verfügten über alle benannten Gebrauchsgüter.
Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) ist eine Erhebung bei freiwillig teilnehmenden Privathaushalten, die in Deutschland alle fünf Jahre durchgeführt wird. In Mecklenburg-Vorpommern haben sich im Jahr 2013 rund 1700 Haushalte beteiligt. Die Ergebnisse wurden an der Bevölkerung in Privathaushalten hochgerechnet.
Weitere Informationen zum Thema enthält der Statistische Bericht "Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern und Wohnverhältnisse in Mecklenburg-Vorpommern 2013". Er wird im März kostenfrei im Internet unter www.statistik-mv.de zur Verfügung gestellt. Das Druckexemplar kann schriftlich unter der Bestellnummer O213 2013 01 beim Statistischen Amt Mecklenburg-Vorpommern, Postfach 12 01 35, 19018 Schwerin oder per Telefax 0385 588-56658 bzw. E-Mail statistik.vertrieb@statistik-mv.de zum Preis von 4,00 EUR zuzüglich Versandkosten erworben werden.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Frauke Kusenack, Telefon 0385 588-56421.