2011: Leichter Rückgang der Erwerbstätigkeit im Jahresdurchschnitt

Nr.22/2012  | 27.03.2012  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Die Zahl der Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Mecklenburg-Vorpommern war im Jahresdurchschnitt 2011 gegenüber 2010 weiterhin leicht rückläufig (‑ 0,6 Prozent; Deutschland: + 1,3 Prozent; neue Länder ohne Berlin: + 0,2 Prozent). Damit gingen im Vergleich zum Vorjahresdurchschnitt rund 4 700 Arbeitsplätze verloren. Das ist das Ergebnis der zweiten, nunmehr auf Jahresdaten basierenden Berechnung des Arbeitskreises Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder, dem auch das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern angehört.

In Mecklenburg-Vorpommern hatten im Jahresdurchschnitt 2011 somit 728 700 Erwerbstätige einen Arbeitsplatz, darunter 648 900 als Arbeitnehmer bzw. 84 600 als marginal Beschäftigte. Im Jahresdurchschnitt stieg die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung leicht an, die marginale Beschäftigung aber war rückläufig. 

Im Produzierenden Gewerbe stieg die Erwerbstätigenzahl insgesamt an (+ 1,7 Prozent bzw. + 2 400 Erwerbstätige). Innerhalb des Produzierenden Gewerbes kam es dabei im Verarbeitenden Gewerbe zu einem Arbeitsplatzzuwachs um 2,0 Prozent (Deutschland: + 1,9 Prozent). Es wurden hier im Land knapp 1 500 Arbeitsplätze geschaffen. Auch im Baugewerbe nahm die Beschäftigung zu (+ 1,1 Prozent), es wurden 600 Arbeitsplätze geschaffen (Deutschland: + 1,9 Prozent).
Im Bereich Land- und Forstwirtschaft einschließlich Fischerei stagnierte die Erwerbstätigenzahl (- 0,0 Prozent; Deutschland: + 0,3 Prozent).
Im Dienstleistungsbereich wurden dagegen 2011  7 000 Arbeitsplätze abgebaut (- 1,2 Prozent; jedoch Deutschland: + 1,2 Prozent). Hier ging die Beschäftigung im Unterbereich Öffentliche und sonstige Dienst-leister, Erziehung und Gesundheit sowie Private Haushalte sehr stark (- 3,7 Prozent bzw. um 9 900 Arbeitsplätze) zurück. In diesem Bereich sank dabei sowohl die Zahl der Vollzeitarbeitsplätze, als auch die marginale Beschäftigung. Abgebaut wurden dabei aber auch viele Arbeitsgelegenheiten (Ein-Euro-Jobs). Im Bereich Handel, Verkehr, Lagerei, Gastgewerbe, Information und Kommunikation kam es dagegen zu einem Arbeitsplatzzuwachs (+ 2 800 bzw. + 1,5 Prozent; Deutschland: + 1,4 Prozent). Im Bereich Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister sowie Grundstücks- und Wohnungswesen stagnierte die Erwerbstätigenzahl (+ 0,0 Prozent; Deutschland: + 3,5 Prozent).

Die Zahl der Arbeitnehmer mit Arbeitsort Mecklenburg-Vorpommern sank 2011 um 0,8 Prozent auf 648 900 (Deutschland: + 1,4 Prozent; neue Länder: + 0,1 Prozent). Sie haben damit einen Anteil an den Erwerbstätigen von 89,1 Prozent (Deutschland: 88,9 Prozent; neue Länder: 88,7 Prozent). Die Zahl der Selbstständigen stieg in Mecklenburg-Vorpommern an (+ 1,1 Prozent; Deutschland: + 1,3 Prozent; neue Länder ohne Berlin: + 0,9 Prozent).

Der Anteil der marginal Beschäftigten an der Gesamtzahl der Erwerbstätigen am Arbeitsort Mecklenburg-Vorpommern betrug 2011 11,6 Prozent (Deutschland: 14,0 Prozent). 2011 waren damit 84 600 Erwerbstätige nur marginal beschäftigt, das waren aber 7,9 Prozent (Deutschland: - 2,0 Prozent) weniger als 2010.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Margit Herrmann, Telefon 0385 588- 56041.

Karriere

Stellenausschreibung © LAiV

Das LAiV als Arbeitgeber

zu allen Stellenangeboten

Ausbildung

Berufsziel Geomatikerin/Geomatiker: © produktionsbüro TINUS

Berufsziel Geomatikerin/Geomatiker

zu den Ausbildungsberufen

Statistik

Grafik auf dem Deckblatt des Zahlenspiegels © LAiV

Monatlich aktualisierte Daten 

zum Zahlenspiegel