Pro-Kopf-Bruttolöhne und -gehälter erreichten 2010 78,7 Prozent des Bundesdurchschnitts

Nr.31/2011  | 30.03.2011  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Die im Durchschnitt der Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns gezahlten Bruttolöhne und -gehälter betrugen nach den vom Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder, dem auch das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern angehört, vorgelegten Berechnungen im Jahr 2010 je Arbeitnehmer 22 272 EUR. Das waren zwar 341 EUR bzw. 1,6 Prozent mehr als 2009, aber zugleich nur noch 78,7 Prozent (2009: 79,3 Prozent) des Bundesdurchschnitts (28 293 EUR).

Mit durchschnittlich 78,7 Prozent war der 2010 in der Gesamtwirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns erreichte Angleichungsstand der Pro-Kopf-Bruttolöhne und -gehälter an den Bundesdurchschnitt von allen Ländern am niedrigsten. Im Durchschnitt der neuen Länder wurden 2010 je Arbeitnehmer 23 211 EUR gezahlt (82,0 Prozent des Bundesdurchschnitts), im früheren Bundesgebiet waren es 29 142 EUR (103,0 Prozent des Bundesdurchschnitts). 2010 waren damit die durchschnittlichen Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer um 6 021 EUR niedriger als im Bundesdurchschnitt. 

Über die höchsten durchschnittlichen Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer verfügten in Mecklenburg-Vor­pommern die Beschäftigten im Bereich öffentliche und private Dienstleister (25 594 EUR; 418 EUR mehr als 2009) und im Verarbeitenden Gewerbe (24 585 EUR; 204 EUR mehr als 2009). Die niedrigsten Pro-Kopf-Bruttolöhne und -gehälter hatten die Arbeitnehmer im Bereich Land- und Forstwirtschaft einschließlich Fischerei (15 785 EUR; 125 EUR mehr als 2009), gefolgt vom Bereich Handel Gastgewerbe und Verkehr (17 561 EUR; 425 EUR mehr als 2009).

Den geringsten Angleichungsstand der Pro-Kopf-Bruttolöhne und -gehälter an den Bundesdurchschnitt wies im Jahr 2010 wieder das vor allem durch Klein- und Mittelbetriebe geprägte Verarbeitende Gewerbe mit nur 64,8 Prozent (2009: 67,2 Prozent) aus. Den höchsten Angleichungsstand erreichten die Pro-Kopf-Bruttolöhne und -gehälter im Bereich der öffentlichen und privaten Dienstleister mit 97,8 Prozent (2009: 98,1 Prozent).

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Margit Herrmann, Telefon 0385 588-56412.

Karriere

Stellenausschreibung © LAiV

Das LAiV als Arbeitgeber

zu allen Stellenangeboten

Ausbildung

Berufsziel Geomatikerin/Geomatiker: © produktionsbüro TINUS

Berufsziel Geomatikerin/Geomatiker

zu den Ausbildungsberufen

Statistik

Grafik auf dem Deckblatt des Zahlenspiegels © LAiV

Monatlich aktualisierte Daten 

zum Zahlenspiegel