2010: Leichter Rückgang der Erwerbstätigkeit im Jahresdurchschnitt, Arbeitsplatzverluste in allen Quartalen

Nr.29/2011  | 14.03.2011  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Die Zahl der Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Mecklenburg-Vorpommern war im Jahresdurchschnitt 2010 aufgrund der Nachwirkungen der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise gegenüber 2009 weiterhin leicht rückläufig (- 0,4 Prozent; Deutschland: + 0,5 Prozent; neue Länder ohne Berlin: + 0,6 Prozent). Damit gingen im Vergleich zum Vorjahresdurchschnitt rund 2 600 Arbeitsplätze verloren. Das ist das Ergebnis der zweiten, nunmehr auf Jahresdaten basierenden Berechnung des Arbeitskreises Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder, dem auch das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern angehört. Die unterjährige Betrachtung zeigt, dass es in allen Quartalen 2010 zu einem Arbeitsplatzabbau kam.

In Mecklenburg-Vorpommern hatten im Jahresdurchschnitt 2010 somit 727 600 Erwerbstätige einen Arbeitsplatz, darunter 652 800 als Arbeitnehmer. Im Jahresdurchschnitt stieg die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung leicht an, die geringfügige Beschäftigung aber war rückläufig.

Im Produzierenden Gewerbe sank die Erwerbstätigenzahl insgesamt nur noch geringfügig (- 0,2 Prozent bzw. - 300 Erwerbstätige). Innerhalb des Produzierenden Gewerbes kam es dabei besonders im Verarbeitenden Gewerbe zu einem Arbeitsplatzabbau (- 0,9 Prozent bzw. - 700 Erwerbstätige; Deutschland: - 1,8 Prozent). Dagegen stieg die Beschäftigung im Baugewerbe um 1,0 Prozent oder um 500 Arbeitsplätze (Deutschland: + 1,4 Prozent). Zum Beschäftigungsabbau kam es im Verarbeitenden Gewerbe jedoch nur im I. und II. Quartal des Jahres 2010. Im Baugewerbe wurde Beschäftigung nur im I. Quartal abgebaut.

Im Bereich Land- und Forstwirtschaft einschließlich Fischerei sank die Erwerbstätigenzahl um 2,0 Prozent (Deutschland: - 1,4 Prozent), es gingen 600 Arbeitsplätze verloren. Der Beschäftigungsabbau erfolgte hier in allen Quartalen.

Im Dienstleistungsbereich wurden 2010   1 700 Arbeitsplätze abgebaut (- 0,3 Prozent; dagegen Deutschland: + 1,1 Prozent). Hier sank die Beschäftigung im Bereich Handel, Gastgewerbe und Verkehr um 500 Erwerbstätige (- 0,3 Prozent), dabei war die Beschäftigung in allen Quartalen rückläufig. Im Bereich der öffentlichen und privaten Dienstleister kam es ebenfalls zu einem Arbeitsplatzverlust (- 1 700 bzw. - 0,6 Prozent; Deutschland: + 1,5 Prozent), der vor allem das III. und IV. Quartal tangierte. Im letztgenannten Bereich sank dabei die Zahl der Vollzeitarbeitsplätze nur moderat, die geringfügige Beschäftigung dagegen stark. Abgebaut wurden hier vor allem Arbeitsgelegenheiten (Ein-Euro-Jobs). Im Bereich Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleister entstanden im Jahresdurchschnitt 500 zusätzliche Arbeitsplätze (+ 0,5 Prozent; Deutschland: + 2,4 Prozent); nur im I. Quartal war die Beschäftigung rückläufig.

Die Zahl der Selbstständigen stieg in Mecklenburg-Vorpommern an (+ 0,6 Prozent; Deutschland: + 0,2 Prozent; neue Länder ohne Berlin: + 0,7 Prozent). Ihr Anteil an den Erwerbstätigen betrug 2010   10,3 Prozent (Deutschland: 10,9 Prozent; neue Länder ohne Berlin: 10,8 Prozent).

Die Zahl der Erwerbstätigen mit Arbeitsort Mecklenburg-Vorpommern war in allen Quartalen 2010 rückläufig (besonders im I. und IV. Quartal), während es hier im Durchschnitt der neuen und alten Länder nur im I. Quartal zu einem Rückgang der Erwerbstätigenzahl kam. Die rückläufige Entwicklung im Land war in allen Quartalen vorrangig auf den Abbau von geringfügiger Beschäftigung zurückzuführen.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Margit Herrmann, Telefon 0385 588- 56412.

Karriere

Stellenausschreibung © LAiV

Das LAiV als Arbeitgeber

zu allen Stellenangeboten

Ausbildung

Berufsziel Geomatikerin/Geomatiker: © produktionsbüro TINUS

Berufsziel Geomatikerin/Geomatiker

zu den Ausbildungsberufen

Statistik

Grafik auf dem Deckblatt des Zahlenspiegels © LAiV

Monatlich aktualisierte Daten 

zum Zahlenspiegel