Nur jeder 10. Lehrer ist jünger als 40 Jahre
An den allgemein bildenden Schulen Mecklenburg-Vorpommerns unterrichteten im gerade abgelaufenen Schuljahr insgesamt 10 789 Lehrer. Wie das Statistische Amt weiter mitteilt, hat sich infolge des demografisch bedingten Schülerrückgangs (- 56 Prozent) in den vergangenen 20 Jahren auch die Zahl der Lehrkräfte halbiert. Das führte zu einschneidenden Veränderungen in der Zusammensetzung der Altersstruktur der Lehrerkräfte mit dem Ergebnis, dass vor allem der Anteil junger Pädagogen im Schuldienst dramatisch zurückgegangen ist.
An den allgemein bildenden Schulen Mecklenburg-Vorpommerns war 2009 nur noch jeder 10. Lehrer jünger als 40 Jahre. Der Anteil der Lehrkräfte im Alter zwischen 40 bis unter 50 Jahren lag bei 45 Prozent. Weitere 45 Prozent waren sogar 50 Jahre und älter und werden demzufolge in den kommenden 10 bis 15 Jahren in den Ruhestand gehen. Im Vergleich dazu war 1991 der Anteil junger Lehrer unter 40 Jahren fast fünfmal höher (48 Prozent) als 2009. Lediglich 31 Prozent der Lehrer waren damals zwischen 40 bis unter 50 Jahren und nur jeder fünfte Pädagoge war 50 Jahre und älter.
Die jüngsten Lehrer, also Lehrer unter 40 Jahren, unterrichteten 2009 überwiegend an Förderschulen (17 Prozent der Lehrer), während an den Regionalen Schulen der Anteil der über 50-jährigen Lehrer (49 Prozent) am höchsten war.
Lehrer erwerben mit dem Studium die Befähigung in verschiedenen Fächern zu unterrichten. Hinsichtlich der zehn am häufigsten besetzten Fächer der Lehrberechtigung sind die ältesten Lehrer mit durchschnittlich 50 Jahren die Physiklehrer. Ausgebildete Russisch- und Mathematiklehrer waren im Mittel 49 Jahre, Geografie- und Geschichtslehrer 48 Jahre alt. Lehrer mit Lehrbefähigung für Deutsch, Englisch, Sport, Biologie mit durchschnittlich 47 Jahren und Lernbehindertenpädagogen mit 46 Jahren waren die Jüngsten. Insgesamt stieg der Altersdurchschnitt der Lehrer Mecklenburg-Vorpommerns 2009 auf 48,3 Jahre gegenüber 47,9 im Jahr zuvor.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Gabriele Kleinpeter, Telefon 0385 4801-4718.




