Erwerbstätigkeit im zweiten Quartal 2025 in Mecklenburg-Vorpommern
Negativtrend verlangsamt sich weiter
Die Zahl der Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Mecklenburg-Vorpommern ist im zweiten Quartal 2025 um 500 Personen (-0,1 Prozent) gegenüber dem Vorjahresquartal zurückgegangen. Sie hat sich damit leicht unterdurchschnittlich entwickelt, wie aus den Ergebnissen des Arbeitskreises Erwerbstätigenrechnung der Länder hervorgeht. Im Bundesschnitt stagnierte die Zahl der Erwerbstätigen. Der Rückgang der Erwerbstätigkeit im Land ist der niedrigste gegenüber einem Vorjahresquartal seit 2023. Im ersten Quartal dieses Jahres sank die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vorjahresquartal noch um 1.100 Personen (-0,1 Prozent).
Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern weiter mitteilt, ist der Arbeitsplatzabbau im Nordosten im Vorjahresquartalsvergleich im zweiten Quartal 2025 maßgeblich auf das Produzierende Gewerbe zurückzuführen. Hier sank die Erwerbstätigenzahl um 2.800 Personen. Im Primärsektor ging die Zahl der Werktätigen nur leicht (-200) zurück. Der Dienstleistungssektor konnte mit einem Plus von 0,4 Prozent die anderen Rückgänge annähernd ausgleichen und ist damit seit dem ersten Quartal dieses Jahres wieder auf einem Wachstumspfad.
Im Vergleich der Wirtschaftsbereiche konnte die Erwerbstätigkeit nur im Bereich "Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit" zulegen. Sie stieg dort um 3.600 Personen (1,2 Prozent). Im Wirtschaftsbereich "Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation" kam es zu einem Rückgang um 500 Personen (-0,3 Prozent). Im Wirtschaftsbereich "Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister; Grundstücks- und Wohnungswesen" sank die Zahl der Erwerbstätigen um 600 (-0,5 Prozent). Die Erwerbstätigenzahl im Verarbeitenden Gewerbe (-1,9 Prozent) und im Baugewerbe (-2,6 Prozent) gab jeweils um 1.400 nach.
Weitere Auskünfte erteilt Herr Martin Axnick, Telefon 0385 588-56420.