Fortschreibung des Wohngebäude-und Wohnungsbestandes 2024
Leichter Zuwachs an Wohnungen zu verzeichnen
Der Wohnungsbestand in Wohn- und Nichtwohngebäuden ist in Mecklenburg-Vorpommern zum Stichtag 31. Dezember 2024 auf 930.979 gewachsen. Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern mitteilt, ist dies ein Zuwachs um 4.239 Wohnungen bzw. 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresstichtag.
Der Wohnungsbestand in reinen Wohngebäuden belief sich Ende 2024 auf 913.610 Wohnungen. Davon verteilten sich 311.769 auf 1-Raum-Wohnungen, 65.888 auf 2-Raum Wohnungen und 529.779 auf Wohnungen mit 3 und mehr Räumen.
Die durchschnittliche Wohnfläche in Mecklenburg-Vorpommern stieg im Vergleich zum Vorjahr um 0,1 Quadratmeter auf 82,8 Quadratmeter pro Wohnung.
Jeder Person in Mecklenburg-Vorpommern stand im Durchschnitt 49,0 Quadratmeter Wohnfläche zur Verfügung, ein Anstieg um 0,5 Quadratmeter im Vergleich zum Vorjahr. Die Wohnungsdichte, also das Verhältnis von Wohnungen je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, betrug 592 Wohnungen.
Für die Wohnungsfortschreibung werden die Statistiken der Baufertigstellungen und Bauabgänge (durch Abriss oder Nutzungsänderungen von Wohn- zu Nichtwohnzwecken) herangezogen. Vom Wohngebäude- und Wohnungsbestand der letzten Gebäude- und Wohnungszählung, werden anhand von Zu- und Abgängen des Berichtsjahrs (Baufertigstellungen, Bauabgänge) die Bestandsdaten zum 31.12. des jeweiligen Berichtsjahrs berechnet.
Basis der Fortschreibung des Gebäude- und Wohnungsbestandes sind die Ergebnisse des letzten Zensus, konkret der Teil der Gebäude- und Wohnungszählung. Siehe hierzu auch unsere Pressemitteilung 71/2025 vom 27.08.2025.
Weiterführende Informationen zum Thema Bauen finden Sie auf den Internetseiten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern unter https://www.laiv-mv.de/Statistik/Zahlen-und-Fakten/Wirtschaftsbereiche/Bauen/. Der Statistische Bericht "Bestand an Wohngebäuden und Wohnungen (Fortschreibung)" (Kennziffer F243 2024 00) kann als PDF- und XLSX-Format heruntergeladen werden.
Weitere Auskünfte erteilt Herr Dr. Henry Lewerentz, Telefon 0385 588-56042.