Amtliche Ernteschätzung 2025 (vorläufige Ergebnisse)

Gute Getreideerträge trotz schwieriger Witterungsbedingungen – Rapserträge durchschnittlich

Nr.72/2025  | 28.08.2025  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Nach den vorläufigen Ergebnissen der aktuellen Ernteschätzung des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern werden im Jahr 2025 insgesamt 4,08 Millionen Tonnen Getreide (ohne Körnermais) und 0,68 Millionen Tonnen Winterraps im Land geerntet. Die Getreideernte in Mecklenburg-Vorpommern liegt damit etwa 6,3 Prozent über dem Vorjahresniveau. Das ist zum Teil auf die größere Anbaufläche bei Getreide um 17.300 Hektar im Jahr 2025, aber auch auf einen höheren Ertrag je Hektar zurückzuführen.

Der Hektarertrag über alle Getreidearten (ohne Körnermais) wird im Landesmittel auf knapp 76,4 Deziton­nen prognostiziert, das wären 4,2 Prozent mehr als der sechsjährige Durchschnittswert von 73,3 Deziton­nen. Besonders herausragende Hektarerträge melden die Landwirtinnen und Landwirte für Wintergerste, für Roggen (einschließlich Wintermenggetreide) sowie für Hafer.

Die Wintergerste, als zuerst reifendes Getreide, übertrifft im Landesdurchschnitt mit 85,0 Dezitonnen je Hektar sowohl den guten Vorjahreswert von 79,0 Dezitonnen als auch den Sechs-Jahres-Durchschnitt von 78,4 Dezitonnen je Hektar. Die Gesamterntemenge in Mecklenburg-Vorpommern beläuft sich auf 1,14 Millionen Tonnen Wintergerste.

Für den Winterweizen, der Kultur mit der größten Anbaufläche in Mecklenburg-Vorpommern, werden 79,5 Dezitonnen je Hektar erwartet. Die Erntemenge von 2,43 Millionen Tonnen überragt damit den Vorjahreswert um knapp 0,22 Millionen Tonnen (+9,7 Prozent) sowie den Sechs-Jahres-Durchschnitt um 0,03 Millionen Tonnen (+1,2 Prozent). Die Anbaufläche entspricht in diesem Jahr in etwa dem sechsjährigen Durchschnitt. Im Vorjahresvergleich wurde der Weizenanbau in 2025 um 10,1 Prozent (+27.900 Hektar) ausgeweitet.

Obwohl die Anbaufläche für Roggen und Wintermenggetreide in den vergangenen Jahren gesunken ist (-7.300 Hektar), erreicht die diesjährige Erntemenge das Niveau des Sechs-Jahres-Durchschnitts mit 0,34 Millionen Tonnen. Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern weiter mitteilt, wird mit einem Hektarertrag von 60 Dezitonnen je Hektar gerechnet.

Für die Sommergerste wurde ein vorläufiger Ernteertrag von 42 Dezitonnen je Hektar ermittelt. Das entspricht in etwa dem Vorjahresertrag (42,2 Dezitonnen je Hektar). Im Vergleich mit dem Sechs-Jahres-Durchschnitt (40,6 Dezitonnen je Hektar) liegt eine Steigerung um 3,4 Prozent vor. Die Anbaufläche für Sommergerste hat sich mit 4.800 Hektar deutlich verringert (2024: 7.000 Hektar). Entsprechend geht die Erntemenge für Sommergerste um -32,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr 2024 zurück.

Sommerweizen zeigt durch die diesjährige Frühjahrstrockenheit deutliche Ertragseinbußen. Der erwartete Hektarertrag liegt bei 32,5 Dezitonnen, das macht 9,4 Dezitonnen je Hektar weniger im Vergleich zum Sechs-Jahres-Durchschnitt aus. Durch die geringe Anbaufläche von 2.500 Hektar im Land wird eine Erntemenge von insgesamt 0,01 Millionen Tonnen erwartet.

Der Ertrag für Triticale entspricht mit 50 Dezitonnen je Hektar in etwa dem Sechs-Jahres-Durchschnitt (50,5 Dezitonnen je Hektar). Durch die verringerte Anbaufläche von -1.500 Hektar ergibt sich eine geringere Erntemenge im Mehrjahresvergleich (-11,4 Prozent).

Auch in diesem Jahr wurden gute Hafererträge eingefahren. Die ermittelten 45 Dezitonnen je Hektar bedeuten eine Ertragssteigerung um 26,8 Prozent gegenüber dem Sechs-Jahres-Durchschnitt (35,5 Dezitonnen pro Hektar). Die Anbaufläche wurde im Vergleich zum Vorjahr um 4.600 Hektar in 2025 ausgeweitet. Mit einer Erntemenge von insgesamt 0,07 Millionen Tonnen überragt der Hafer sogar die Erntemenge von Triticale (0,06 Millionen Tonnen).

Die Winterrapsernte, die auf fast unveränderter Fläche von knapp 187.700 Hektar stattfindet und damit 17,5 Prozent des Ackerlandes ausmacht, wird eine Hektarleistung von 36 Dezitonnen erbringen. Der diesjährige Hektarertrag liegt damit nur 0,5 Dezitonnen je Hektar über dem Vorjahr und 1,1 Dezitonnen je Hektar unter dem sechsjährigen Durchschnittswert. Die Erntemenge für Raps fällt mit 0,68 Millionen Tonnen durchschnittlich aus.

Weiterführende Informationen zum Thema Landwirtschaft finden Sie auf den Internetseiten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern unter https://www.laiv-mv.de/Statistik/Zahlen-und-Fakten/Wirtschaftsbereiche/Land-&-Forstwirtschaft-Fischerei/.

Weitere Auskünfte erteilt Frau Steffi Behlau, Telefon 0385 588-56410.

Karriere

Stellenausschreibung © LAiV

Das LAiV als Arbeitgeber

zu allen Stellenangeboten

Ausbildung

Berufsziel Geomatikerin/Geomatiker: © produktionsbüro TINUS

Berufsziel Geomatikerin/Geomatiker

zu den Ausbildungsberufen

Statistik

Grafik auf dem Deckblatt des Zahlenspiegels © LAiV

Monatlich aktualisierte Daten 

zum Zahlenspiegel