Bruttoanlageinvestitionen 2022 in Mecklenburg-Vorpommern

Zweithöchste Investitionsquote im Ländervergleich

Nr.69/2025  | 19.08.2025  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern wurden im Jahr 2022 insgesamt 14,8 Milliarden (Mrd.) EUR in neue Anlagen investiert. Das geht aus den Ergebnissen des Arbeitskreises Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder hervor. Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern mitteilt, stiegen die Investitionen in neue Anlagen preisbereinigt im Vergleich zum Vorjahr um 16,6 Prozent an, so stark wie in keinem anderen Bundesland (Bundesdurchschnitt: -0,9 Prozent). Der Anteil der Bruttoanlageinvestitionen am Bruttoinlandsprodukt (Investitionsquote) lag im Nordosten bei 25,9 Prozent, nur Niedersachsen hatte mit 29,8 Prozent eine höhere Investitionsquote. Im Bundesmittel lag die Investitionsquote bei 21,7 Prozent.

In neue Ausrüstungen und sonstige Anlagen (Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Forschung und Entwicklung, Software, Urheberrechte usw.) wurden 6,8 Mrd. EUR in Mecklenburg-Vorpommern investiert. Dies entspricht einem Anteil von 46,3 Prozent an den Investitionen insgesamt. In neue Bauten (Wohn- und Nichtwohngebäude, Straßen, Brücken usw.) wurden 7,9 Mrd. EUR investiert, was einem Anteil von 53,7 Prozent entspricht.

Im Wirtschaftssektor Land- und Forstwirtschaft, Fischerei wurden 3,6 Prozent (540 Millionen EUR) der gesamten Investitionen in neue Anlagen im Nordosten getätigt. In keinem anderen Bundesland war der Investitionsanteil im Primärsektor größer (Bundesdurchschnitt 1,4 Prozent). Der Anteil der Investitionen, der in den Sekundärsektor (Produzierendes Gewerbe) floss, lag bei 13,6 Prozent (2,0 Mrd. EUR) und war nur in Berlin (11,3 Prozent) niedriger (Bundesdurchschnitt 22,5 Prozent). Im Dienstleistungssektor wurden 82,8 Prozent (12,2 Mrd. EUR) der Gesamtinvestitionen getätigt. Dies ist der dritthöchste Wert nach den Stadtstaaten Berlin und Hamburg (88,7 Prozent und 83,0 Prozent). In Deutschland insgesamt wurden 76,1 Prozent der neuen Anlagen im Dienstleistungssektor errichtet.

Die meisten neuen Ausrüstungen und sonstigen Anlagen in Mecklenburg-Vorpommern wurden im Wirtschaftsbereich Handel, Verkehr, Lagerei, Gastgewerbe, Information und Kommunikation mit einem Umfang von 2,7 Mrd. EUR angeschafft. Dort wurden 39,8 Prozent der gesamten Investitionen in neue Ausrüstungen und sonstigen Anlagen im Land getätigt. 25,5 Prozent (1,7 Mrd. EUR) der Investitionen in neue Ausrüstungen und sonstige Anlagen flossen in den Bereich Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit. Im Produzierenden Gewerbe wurden 1,3 Mrd. EUR (19,6 Prozent) in neue Ausrüstungen und sonstige Anlagen investiert.

Über die Hälfte der Investitionen in neue Bauten im Nordosten wurde im Grundstücks- und Wohnungswesen mit 4,5 Mrd. EUR (57,1 Prozent) getätigt. 23,6 Prozent der Investitionen in neue Bauten flossen in den Bereich Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit. 8,4 Prozent (667 Millionen EUR) der Investitionen in neue Bauten im Land entfielen auf das Produzierende Gewerbe.

Weiterführende Informationen zum Thema Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen finden Sie auf den Internetseiten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern unter https://www.laiv-mv.de/Statistik/Zahlen-und-Fakten/Gesamtwirtschaft-&-Umwelt/Volkswirtschaftliche-Gesamtrechnungen/. Der Statistische Bericht "Anlageinvestitionen der Wirtschaftsbereich" (Kennziffer P153 2022 00) kann kostenfrei im PDF- und XLSX-Format heruntergeladen werden.

Weitere Auskünfte erteilt Herr Martin Axnick, Telefon 0385 588-56420.

Karriere

Stellenausschreibung © LAiV

Das LAiV als Arbeitgeber

zu allen Stellenangeboten

Ausbildung

Berufsziel Geomatikerin/Geomatiker: © produktionsbüro TINUS

Berufsziel Geomatikerin/Geomatiker

zu den Ausbildungsberufen

Statistik

Grafik auf dem Deckblatt des Zahlenspiegels © LAiV

Monatlich aktualisierte Daten 

zum Zahlenspiegel