Insolvenzen 2024
Unternehmens- und Verbraucherinsolvenzen über Vorjahresniveau
Im Jahr 2024 wurden bei den Amtsgerichten in Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 2.456 Insolvenzverfahren beantragt, 75 Verfahren bzw. 3,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern mitteilt, wurden 2.380 Verfahren eröffnet, 62 Anträge mangels Masse abgewiesen und weitere 14 Anträge über einen Schuldenbereinigungsplan geregelt. Die voraussichtlichen Gläubigerforderungen bezifferten die Gerichte auf rund 352 Millionen EUR (2023: rund 331 Millionen EUR, +6,3 Prozent).
Unternehmensinsolvenzen
Nach Angaben des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern stieg die Anzahl der gemeldeten Unternehmensinsolvenzen 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 7,5 Prozent auf 273 Anträge an (2023: 254 Verfahren). Bei den voraussichtlichen Forderungen gab es einen Anstieg um 10,7 Prozent auf rund 226 Millionen EUR (2023: rund 204 Millionen EUR).
Der wirtschaftliche Schwerpunkt der Unternehmensinsolvenzen lag im Jahr 2024 mit 53 Verfahren (2023: 56; -5,4 Prozent) im "Baugewerbe". Es folgten die Bereiche "Erbringungen von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen" mit 34 (2023: 14; +142,9 Prozent) und das "Gastgewerbe" mit 32 Verfahren (2023: 21; +52,4 Prozent).
Verbraucherinsolvenzen
Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen im Jahr 2024 lag mit 1.787 Verfahren um 4,0 Prozent über dem Vorjahreswert von 1.719. Die voraussichtlichen Forderungen stiegen um 21,4 Prozent auf rund 68 Millionen EUR (2023: rund 56 Millionen EUR).
Insolvenzen „Ehemals selbstständig Tätige“ und „Andere Schuldner“
Die Insolvenzen der "Ehemals selbstständig Tätigen" gingen 2024 gegenüber dem Vorjahr um 4,0 Prozent auf 362 Fälle zurück. Bei den "Anderen Schuldnern" gab es einen Anstieg um 9,7 Prozent auf 34 Insolvenzerfahren.
Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger summierten sich im Jahr 2024 bei den "Ehemals selbstständig Tätigen" auf rund 52 Millionen EUR (2023: rund 63 Millionen EUR; -17,8 Prozent) und bei den "Anderen Schuldnern" auf rund 6 Millionen EUR (2023: rund 8 Millionen EUR; -23,9 Prozent).
Weiterführende Informationen zum Thema Insolvenzen finden Sie auf den Internetseiten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern unter https://www.laiv-mv.de/Statistik/Zahlen-und-Fakten/Gesamtwirtschaft-&-Umwelt/ Der Statistische Bericht "Beschäftigung und Umsatz der Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr tätigen Personen in Mecklenburg-Vorpommern" (Kennziffer: J113 2024 00) kann dort kostenfrei im PDF- und XLSX-Format heruntergeladen werden.
Weitere Auskünfte erteilt Herr Steffen Schubert, Telefon 0385 588-56041.