Zensus 2011

Zensus 2011

Zensus 2011

Erstmals wurde im wieder vereinten Deutschland im Jahr 2011 eine Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung durchgeführt, der Zensus 2011. Die Fortschreibung der Bevölkerungs- und Wohnungszahlen basierte bis dahin auf den Daten der letzten Volkszählungen im Jahr 1987 im früheren Bundesgebiet und 1981 in der ehemaligen DDR.

Der 9. Mai 2011 war der Zensus-Stichtag in Deutschland. Zensus-Stichtag bedeutet: Alle Ergebnisse zeigen eine Momentaufnahme zu genau diesem Termin. Dies gilt nicht nur für die Befragungen, sondern auch für die Auszüge aus den Verwaltungsregistern, die an die statistischen Ämter übermittelt wurden.

Mit der Durchführung des Zensus 2011 waren in Mecklenburg-Vorpommern 36 Erhebungsstellen in den kreisfreien Städten, Landkreisen und in den Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnern betraut.
Dabei waren die Erhebungsstellen als eigene Verwaltungseinheiten organisiert, das heißt sie waren räumlich, technisch, organisatorisch und vor allem personell von anderen Verwaltungsstellen getrennt. Diese Vorkehrungen sind verpflichtend im Zensusausführungsgesetz M-V geregelt und für die Wahrung des amtlichen Statistikgeheimnisses und den Datenschutz unumgänglich.
Die Erhebungsstellen führten mit Hilfe von Erhebungsbeauftragten (Interviewerinnen und Interviewer) einen großen Teil der Befragungen vor Ort durch. Dazu wurden ca. 1.650 Erhebungsbeauftragte geworben, bestellt und ausführlich geschult.
Mit dem Zensus 2011 wurde in Deutschland ein neues Verfahren - der registergestützte Zensus - eingeführt, dass sich grundlegend von der traditionellen Volkszählung unterscheidet. Beim registergestützten Zensus werden die Daten hauptsächlich aus vorhandenen Verwaltungsregistern, vor allem Melderegister und Register der Bundesagentur für Arbeit, verwendet. Um die Qualität der aus den Registern ermittelten Daten zu verbessern und um zusätzliche Informationen zu erhalten, die nicht in Registern enthalten sind, sind im Zensus 2011 ergänzende Befragungen durchgeführt worden.

Folgende Befragungen wurden durch Erhebungsbeauftragte durchgeführt:

  • Haushaltebefragung
  • Befragung in Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften
  • Wiederholungsbefragung
  • Befragung zur Klärung von Unstimmigkeiten

Durch das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern wurden im Rahmen des Zensus 2011 folgende postalische Befragungen durchgeführt:

  • Gebäude- und Wohnungszählung
  • Befragung zur Klärung des Wohnsitzes

Wie lief der Zensus 2011 ab?

Mit der Durchführung des Zensus 2011 waren in Mecklenburg-Vorpommern 36 Erhebungsstellen in den kreisfreien Städten, Landkreisen und in den Gemeinden mit mehr als 10 000 Einwohnern betraut.
Dabei waren die Erhebungsstellen als eigene Verwaltungseinheiten organisiert, das heißt sie waren räumlich, technisch, organisatorisch und vor allem personell von anderen Verwaltungsstellen getrennt. Diese Vorkehrungen sind verpflichtend im Zensusausführungsgesetz M-V geregelt und für die Wahrung des amtlichen Statistikgeheimnisses und den Datenschutz unumgänglich.
Die Erhebungsstellen führten mit Hilfe von Erhebungsbeauftragten (Interviewern) einen großen Teil der Befragungen vor Ort durch. Dazu wurden ca. 1 650 Erhebungsbeauftragte geworben, bestellt und ausführlich geschult.
Mit dem Zensus 2011 wurde in Deutschland ein neues Verfahren - der registergestützte Zensus - eingeführt, dass sich grundlegend von der traditionellen Volkszählung unterscheidet. Beim registergestützten Zensus werden die Daten hauptsächlich aus vorhandenen Verwaltungsregistern - vor allem Melderegister und Register der Bundesagentur für Arbeit - verwendet. Um die Qualität der aus den Registern ermittelten Daten zu verbessern und um zusätzliche Informationen zu erhalten, die nicht in Registern enthalten sind, sind im Zensus 2011 ergänzende Befragungen durchgeführt worden.

 

Folgende Befragungen wurden durch Erhebungsbeauftragte durchgeführt:

  • Haushaltebefragung
  • Befragung in Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften
  • Wiederholungsbefragung
  • Befragung zur Klärung von Unstimmigkeiten

 

Durch das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern wurden im Rahmen des Zensus 2011 folgende postalische Befragungen durchgeführt:

  • Gebäude- und Wohnungszählung
  • Befragung zur Klärung des Wohnsitzes

Zensus 2011 - Gemeinschaftsveröffentlichungen der Statistischen Ämter

Zensus 2011 - Methoden und Verfahren

Zensus 2011 - Endgültige Ergebnisse

Zensus Kompakt - Endgültige Ergebnisse

Bezeichnung Format Größe
Zensus 2011 - Zensus Kompakt (erschienen im Januar 2015) PDF 13,54 MB

Vielfältiges Deutschland - Endgültige Ergebnisse

Bevölkerung nach Geschlecht, Alter, Staatsangehörigkeit, Familienstand und Religionszugehörigkeit - Endgültige Ergebnisse

Haushalte und Familien - Endgültige Ergebnisse

Staatsangehörigkeit und Migration - Endgültige Ergebnisse

Gebäude- und Wohnungsbestand in Deutschland - Endgültige Ergebnisse

Gebäude und Wohnungen in den neuen Bundesländern und Berlin-Ost - Vergleich der Ergebnisse der GWZ 2011 und 1995

Metropolregion Hamburg - Ausgewählte erste Ergebnisse des Zensus vom 9. Mai 2011

Kontakt Zensus 2011

Ansprechpartnerinnen

Daniela Doll-Enderle
Telefon: 0385 588-56712
Telefax: 0385 588-56909
Kerstin Wohlmann
Telefon: 0385 588-56711
Telefax: 0385 588-56909
Auskunft und Beratung