Kommunale Steuereinnahmen 2014 erneut gestiegen
Das fünfte Jahr in Folge stiegen die Steuereinnahmen der Städte und Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern. Sie erreichten im Jahr 2014 mit 982,8 Millionen EUR einen neuen Rekordwert wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern in Auswertung der vierteljährlichen Kassenstatistik mitteilt. Der Zuwachs fiel mit 37,3 Millionen EUR zwar nicht ganz so groß wie im Vorjahr aus (83,4 Millionen EUR), brachte den Kommunen jedoch ein Plus von 3,9 Prozent ein.
Die Gewerbesteuereinzahlungen (netto, nach Abzug der Gewerbesteuerumlage) sind mit 368,6 Millionen EUR die steuermäßige Haupteinnahmequelle der Kommunen. Durch die Erhöhung der Hebesätze ‑ sowohl bei der Gewerbesteuer, als auch bei der Grundsteuer A für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke und Grundsteuer B für alle übrigen bebauten und unbebauten Grundstücke ‑ konnten die Städte und Gemeinden ihre angespannte finanzielle Situation verbessern.
Ähnlich hoch wie die Gewerbesteuereinzahlungen und damit ebenfalls eine sehr bedeutsame Steuereinnahmequelle war der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer mit 361,0 Millionen EUR, der sich deutlich um 8,3 Prozent zum Vorjahr erhöhte. Die Grundsteuern brachten den Kommunen 177,3 Millionen EUR ein (Grundsteuer B: 162,2 Millionen EUR, Grundsteuer A: 15,2 Millionen EUR). Der Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer trug mit 57,4 Millionen EUR, die sonstigen Gemeindesteuern (z. B. Vergnügungs-, Zweitwohn- oder Hundesteuer) und steuerähnlichen Einzahlungen mit 18,4 Millionen EUR zum Steueraufkommen bei.
Landesweit betrachtet konnte der kassenmäßig zu verzeichnende ausgeglichene Haushalt des Vorjahres im Jahr 2014 mit einem Finanzierungssaldo von - 10,2 Millionen EUR nicht erreicht werden. Der Finanzierungsüberschuss der Amts- und Kreisverwaltungen (+ 1,1 bzw. + 2,9 Millionen EUR) kompensierte zwar das Defizit der Gemeinden und Gemeindeverbände (- 2,5 Millionen EUR), nicht jedoch den negativen Saldo der kreisfreien Städte in Höhe von - 11,7 Millionen EUR.
Die kassenmäßigen Gesamtauszahlungen stiegen auf 4 195,8 Millionen EUR. Das waren 115,3 Millionen EUR Auszahlungen mehr als 2013 (+ 2,8 Prozent). Sowohl die Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (+ 1,8 Prozent), als auch die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (+ 10,9 Prozent) erhöhten sich. Die Gesamteinzahlungen verzeichneten ebenfalls ein Plus zum Vorjahr in Höhe von 105,1 Millionen EUR (+ 2,6 Prozent). Dabei stiegen die Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit um 2,0 Prozent und die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit um 9,4 Prozent.
Weitere Informationen enthält der Statistische Bericht „Gemeindefinanzen in Mecklenburg-Vorpommern 1.1. bis 31.12.2014“. Er wird kostenfrei im Internet unter www.statistik-mv.de zur Verfügung gestellt und kann schriftlich unter der Bestellnummer L223 2014 44 beim Statistischen Amt Mecklenburg-Vorpommern, Postfach 12 01 35, 19018 Schwerin oder per Telefax 0385 588-56658 bzw. E-Mail statistik.vertrieb@statistik-mv.de zum Preis von 4,00 EUR zuzüglich Versandkosten bestellt werden.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Heidi Knothe, Telefon 0385 588-56442.