Ein Viertel aller Minderjährigen lebt bei allein erziehendem Elternteil

Nr.5/2015  | 23.01.2015  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern lebten im Jahresdurchschnitt 2013 insgesamt 223 900 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren in insgesamt 145 700 Familien. Wie das Statistische Amt mitteilt, lebten 55 800 Minderjährige und damit 24,9 Prozent im Haushalt eines allein erziehenden Elternteils, zumeist in dem der Mutter.

Kind eines allein erziehenden Elternteils zu sein war 2013 in Mecklenburg-Vorpommern Alltagsrealität für jedes vierte unter 18-jährige Kind. Diese Lebensform ist damit aus Kindessicht sowie für Erzieher und Lehrer in Tagesstätten und Schulen eine häufige Familiensituation. 

Insgesamt gab es 2013 im Land 57 400 Alleinerziehende, darunter 38 700 Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern und/oder Teenagern.

Alleinerziehung wird zumeist durch Mütter geleistet. Insgesamt 50 000 Mütter lebten 2013 mit Kind oder Kindern (ohne Altersbeschränkung) allein im Haushalt. Mütter stellten damit 87,1 Prozent aller Alleinerziehenden. 35 200 Mütter erzogen unter 18-jährige Kinder allein, was 70,4 Prozent aller 2013 allein erziehenden Mütter entsprach. 

Alleinerziehende und damit auch ihre Kinder sind häufiger und härter von Erwerbslosigkeit und ihren Folgen betroffen als erziehende Ehepaare oder Lebensgemeinschaften. Entscheidend ist das Fehlen eines Partners, der bei Arbeitsplatzverlust weiterhin Erwerbseinkommen erzielen oder ebenfalls die Arbeitsuche aufnehmen kann. Erwerbslosigkeit einer/s Alleinerziehenden betrifft den Haushalt und damit die Kinder somit unmittelbarer und häufig langfristiger. 

Das zeigt sich nicht zuletzt in der Bewertung der Armutsgefährdung: 31,9 Prozent der Haushalte von Alleinerziehenden mit einem oder mehreren Kind(ern) sind von Armut betroffen oder armutsgefährdet, während Armut oder Armutsgefährdung zum Beispiel nur 16,1 Prozent 

Als armutsgefährdet gelten gemäß Definition der Europäischen Union Menschen, die mit weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens (Median) der zum Vergleich herangezogenen Bevölkerung auskommen müssen. Die hier ausgewiesenen Werte beziehen sich auf das jeweils mittlere Gruppeneinkommen in Mecklenburg-Vorpommern. Grundlage der angeführten Armutsgefährdungsquoten sind die Daten des Mikrozensus 2013.

Weitere Informationen zu Familien enthält der Statistische Bericht „Bevölkerung, Haushalte und Familien in Mecklenburg-Vorpommern 2013/Teil 2 - Familien“.

Er wird kostenfrei im Internet unter www.statistik-mv.de zur Verfügung gestellt und kann schriftlich unter der Bestellnummer A153 2013 22 beim Statistischen Amt Mecklenburg-Vorpommern, Postfach 12 01 35, 19018 Schwerin oder per Telefax 0385 588-56658 bzw. E-Mail statistik.vertrieb@statistik-mv.de zum Preis von 6,00 EUR zuzüglich Versandkosten bestellt werden.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Frauke Kusenack, Telefon 0385 588-56421.