1 Prozent der Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen zahlt mehr als ein Fünftel der Einkommensteuer

Nr.99/2011  | 28.11.2011  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Wie das Statistische Amt mitteilt, erzielen 1 Prozent der Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen in Mecklenburg-Vorpommern jeweils mehr als 125 000 EUR Einkünfte im Jahr, fast die Hälfte der Steuerpflichtigen jedoch weniger als 15 000 EUR.

1 Prozent der erfassten Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen in Mecklenburg-Vorpommern erreichten im Jahr 2007 jeweils Einkünfte von mehr als 125 000 EUR. Auf diese Steuerpflichtigen entfielen laut Lohn- und Einkommensteuerstatistik 9,9 Prozent aller Einkünfte und 21,4 Prozent der festgesetzten Lohn- und Einkommensteuer des gesamten Landes. Dabei werden zusammen veranlagte Steuerpflichtige als ein Steuerpflichtiger gezählt.
Waren im Jahr 2004 noch 4 659 Steuerpflichtige mit einem Gesamtbetrag der Einkünfte von mehr als 125 000 EUR zu verzeichnen, darunter 151 mit 500 000 EUR und mehr, stieg diese Zahl 2007 auf 7 292 an, darunter 282 mit Einkünften von 500 000 EUR und mehr.

46,1 Prozent aller Steuerpflichtigen in Mecklenburg-Vorpommern kamen dagegen auf Einkünfte von weniger als 15 000 EUR. Diese Gruppe erzielte zusammen 12,4 Prozent der Einkünfte und trug lediglich 1,8 Prozent zur festgesetzten Lohn- und Einkommensteuer im Land bei.

Insgesamt erzielten im Jahr 2007  705 364 Steuerpflichtige (1,8 Prozent der 38,4 Millionen Steuerpflichtigen Deutschlands) positive Einkünfte von 16,5 Milliarden EUR (zirka 1,4 Prozent der 1,2 Billionen EUR Einkünfte in Deutschland). 2004 wiesen 631 524 Steuerpflichtige in Mecklenburg-Vorpommern 14,6 Milliarden EUR positive Einkünfte auf. Der Zuwachs der Steuerpflichtigen resultiert überwiegend aus der Einführung der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung und dem damit verbundenen - jetzt weitgehend vollständigen - Nachweis nichtveranlagter Lohnsteuerzahler mit meist relativ geringem Einkommen.

Die durchschnittlichen Einkünfte stiegen in Mecklenburg-Vorpommern von 2004 im Vergleich zu 2007 um 1,5 Prozent von 23 049 EUR auf 23 396 EUR je Steuerpflichtigem. 

Die von den Finanzämtern Mecklenburg-Vorpommerns festgesetzte Lohn- und Einkommensteuer betrug 2007 rund 2,3 Milliarden EUR. Das entspricht zwar nur einem Anteil von 1,1 Prozent der 211 Milliarden EUR in Deutschland insgesamt, stellt jedoch eine beträchtliche Erhöhung um 261 Millionen EUR bzw. 12,8 Prozent gegenüber 2004 für Mecklenburg-Vorpommern dar.

Die Lohn- und Einkommensteuerstatistik wird alle drei Jahre durchgeführt. Durch den gesetzlich festgelegten Schlusstermin für die zeitaufwändigen Veranlagungsarbeiten in den Finanzämtern am 30. September des 3. Folgejahres liegen die Ergebnisse mit entsprechendem zeitlichen Versatz vor.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Heidi Knothe, Telefon 0385 588-56442.