Neue Ausgaben: Statistisches Jahrbuch und Taschenbuch 2025 (Korrektur)
Mecklenburg-Vorpommern zeigt sich wieder von seiner statistischen Seite
Pünktlich zum Tag der deutschen Einheit erscheint heute online das neue Statistische Jahrbuch. Ab sofort kann es auf den Internetseiten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern als Gesamtausgabe oder nach Thema sortiert kostenfrei abgerufen werden. Farblich etwas aufgefrischt zeigt die wichtigste Querschnittsveröffentlichung des Statistischen Amtes, wo das Land wirtschaftlich, sozial oder demografisch steht und wie es sich in den vergangenen Jahren – auch im Vergleich zu anderen Bundesländern – entwickelt hat.
Wie gewohnt ist das Statistische Jahrbuch 2025 aufgeteilt in 25 Kapitel. Jeweils am Anfang gibt es einen Überblick in Grafiken und in Worten, gefolgt von Tabellen und Abbildungen, die detailliert zeigen, wie sich zum Beispiel die Bevölkerung entwickelt hat, der Stand im Gesundheitswesen oder bei den öffentlichen Sozialleistungen und Finanzen ist oder welche Wirtschaftsbranchen wie viele Personen beschäftigt und welchen Umsatz sie erzielt haben.
Zeitgleich mit dem Jahrbuch gibt es auch in diesem Jahr wieder das Statistische Taschenbuch als kleinere Print-Version, ebenfalls mit Tabellen, Karten und Grafiken zu den Jahrbuch-Kapiteln. Die "Zahlen für die Tasche" können – in haushaltsüblichen Mengen und so lange der Vorrat reicht – einfach kostenfrei bestellt werden unter E-Mail: statistik.vertrieb@statistik-mv.de. Im PDF-Format steht das Taschenbuch genauso wie das Statistische Jahrbuch zum kostenfreien Download bereit unter
https://www.laiv-mv.de/Statistik/Ver%C3%B6ffentlichungen/Jahrbuecher/ .
Aus dem Inhalt:
- 2024 waren 15,2 Prozent der Bevölkerung im Land noch nicht volljährig. (Kapitel 1)
- 20.808 Auszubildende gab es im Jahr 2024, davon absolvierten 55 Prozent ihre Ausbildung in der Industrie oder im Handel. (Kapitel 4)
- Ende 2023 erhielten 45.025 Haushalte in M-V Wohngeld. (Kapitel 6)
- Die 8.231 Unternehmen des Wirtschaftszweiges Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen erzielten im Jahr 2023 20,6 Prozent des Gesamtumsatzvolumens im Land. (Kapitel 9)
- 2.436 Ehen wurden 2024 rechtskräftig geschieden. Das waren 49 Scheidungen bzw. 2 Prozent weniger als im Vorjahr. (Kapitel 11)
- Im April 2024 erhielten vollzeitbeschäftige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von 22,42 EUR. (Kapitel 15)
- Der Industriebereich zur Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln hatte 2024 einen Anteil von 24,4 Prozent am industriellen Gesamtumsatz des Landes. (Kapitel 21)
- Die Zahl der Baugenehmigungen sank im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr auf einen historischen Tiefstand. (Kapitel 22)
- In der Summe aller Seehäfen im Land waren 2024 Kohle, rohes Erdöl und Erdgas mit 5,9 Millionen Tonnen Güterumschlag die bedeutendste Güterhauptgruppe. (Kapitel 25)
Weitere Auskünfte erteilt Michaela Ludmann, Telefon 0385 588-56045.