Tag der Verkehrssicherheit

55,4 Prozent weniger Verkehrstote in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2022 gegenüber 2006

Nr.46/2023  | 13.06.2023  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Mit dem Tag der Verkehrssicherheit, der in diesem Jahr am 17. Juni stattfindet, wird auf Initiative des Deutschen Verkehrssicherheitsrats seit 2005 auf die Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam gemacht. Eine besonders verletzliche Gruppe dabei sind Menschen, die mit dem Fahrrad unterwegs sind. Hier nahm die Anzahl der verletzten und getöteten Personen im Vergleich zum Vorjahr zu. 

Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern mitteilt, sind im Jahr 2022 allein in Mecklenburg-Vorpommern 1 670 Verkehrsteilnehmende mit dem Fahrrad verunglückt, das sind 144 mehr als 2021 (1 526). 190 dieser verunglückten Personen waren im vergangenen Jahr 14 Jahre oder jünger. Das sind sechs verunglückte Kinder auf dem Rad mehr als 2021. 

14 Fahrradfahrerinnen und -fahrer wurden 2022 im Straßenverkehr getötet, das waren acht Personen mehr als im Jahr zuvor. Bei den Fußgängerinnen bzw. Fußgängern endeten 2022 zehn und 2021 zwei Unfälle im Straßenverkehr tödlich. Zum Vergleich: 2022 starben in Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 83 Menschen im Straßenverkehr, das waren 22,1 Prozent mehr als 2021 (68), aber 55,4 Prozent weniger als 2006 (186). 

20,7 Prozent der an Straßenverkehrsunfällen mit Personenschaden beteiligten Verkehrsteilnehmenden waren mit dem Fahrrad unterwegs (1 837 Verkehrsteilnehmende). Radfahrende, die sich unerlaubt vom Ort des Geschehens nach einem Unfall mit Personenschaden entfernten, gab es 2022 ebenfalls: 80 Verkehrsteilnehmende begingen hier Fahrerflucht. Das sind bei insgesamt 458 Flüchtigen nach einem Unfall mit Personenschaden 17,5 Prozent. 

Weiterführende Informationen zum Thema Straßenverkehr finden Sie auf den Internetseiten des
Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern unter https://www.laiv-mv.de/Statistik/Zahlen-und-Fakten/Wirtschaftsbereiche/Verkehr/. Der Statistische Bericht „Straßenverkehrsunfälle 2022 (endgültige Ergebnisse)“ (Kennziffer H113J 2022 00) kann kostenfrei im PDF- und XLSX-Format heruntergeladen werden. 

Weitere Auskünfte erteilt Herr Thomas Hilgemann, Telefon 0385 588-56041.