Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder

2021: Volkseinkommen um 5,8 Prozent gestiegen – Lohnquote auf 71,8 Prozent gesunken

Nr.38/2023  | 17.05.2023  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Nach den Berechnungen des Arbeitskreises Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder, dem auch das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern angehört, umfasste das Volkseinkommen (auch: Nettonationaleinkommen zu Faktorkosten) in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2021 insgesamt 39,6 Milliarden EUR. Es wuchs gegenüber 2020 stark um 5,8 Prozent. Die darin enthaltenen Arbeitnehmerentgelte der im Land wohnenden Arbeitnehmerinnen und Arbeitsnehmer stiegen dabei um 3,1 Prozent an (Deutschland: + 3,5 Prozent). Der Anteil des Arbeitnehmerentgelts am Volkseinkommen, die Lohnquote, betrug 71,8 Prozent (2020: 73,7 Prozent; Deutschland: 69,9 Prozent, 2020: 72,1 Prozent). Der weitere Bestandteil des Volkseinkommens, die Unternehmens- und Vermögenseinkommen der gesamten Volkswirtschaft (also der privaten Haushalte, der Kapitalgesellschaften und des Staates zusammen) entwickelte sich 2021 kräftig positiv (+ 13,5 Prozent; 2020 pandemiebedingt: - 2,4 Prozent) und hatte 2021 einen Anteil von 28,2 Prozent am Volkseinkommen (Deutschland: 30,1 Prozent).

Je Einwohner/in betrug das Volkseinkommen 2021 in Mecklenburg-Vorpommern durchschnittlich 24 605 EUR, das waren 74,6 Prozent des Bundesdurchschnitts (32 975 EUR). Gegenüber dem Vorjahr nahm es um 1 335 EUR je Einwohner/in zu (Deutschland: + 2 052 EUR).

Weitere Auskünfte erteilt Frau Dr. Margit Herrmann, Telefon 0385 588-56042.