Europatag am 9. Mai 2023

Mehr als die Hälfte aller ausländischen Einwohnerinnen und Einwohner in Mecklenburg-Vorpommern haben eine europäische Staatsangehörigkeit

Nr.33/2023  | 04.05.2023  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern anlässlich des Europatages am 9. Mai mitteilt, lebten 74 365 europäische Ausländerinnen und Ausländer im Jahr 2022 in Mecklenburg-Vorpommern. Das waren rund 49 Prozent mehr als im Jahr zuvor mit 49 820 Menschen aus dem europäischen Ausland. Insgesamt zählte das Ausländerzentralregister im vergangenen Jahr 115 865 ausländische Einwohnerinnen und Einwohner in Mecklenburg-Vorpommern (2021: 87 410). Damit hatten mehr als die Hälfte aller ausländischen Einwohnerinnen und Einwohner im Land eine europäische Staatsangehörigkeit. Davon wiederum stammten 37 005 Personen aus einem EU-Staat.

Ukrainerinnen und Ukrainer bilden die größte Bevölkerungsgruppe.

Als Angehörige eines EU-Staates lebten im Jahr 2022 vor allem polnische Frauen und Männer (16 500 Personen) in Mecklenburg-Vorpommern. Mit deutlichem Abstand folgten die rumänischen Staatsangehörigen (5 570). Die wenigsten Einwohnerinnen und Einwohner im Land kamen aus Malta mit rund 5 Personen, gefolgt von 15 aus Zypern und 50 aus Luxemburg. Bei den europäischen Nicht-EU-Staaten bzw. EU-Kandidaten waren die Ukraine mit 25 910 und die Russische Föderation mit 4 195 Personen am stärksten und Island mit 10 und Norwegen mit 75 Personen am wenigsten vertreten.

Unter den europäischen Personen sind nach Angaben des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern die Zahlen der ukrainischen (+ 21 465) und der polnischen (+ 780) Staatsangehörigen besonders stark angestiegen. Der größte Rückgang ist bei den griechischen (- 20) und den estländischen (- 20) Staatsangehörigen zu verzeichnen.

Weiterführende Informationen zum Thema Bevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf den Internetseiten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern unter https://www.laiv-mv.de/Statistik/Ver%C3%B6ffentlichungen/Statistische-Berichte/A/ Dort finden Sie auch den Statistischen Bericht A143 mit den Ergebnissen des Jahres 2021. Aktuelle Zahlen für das Jahr 2022 aus dem Ausländerzentralregister sind zudem auf Genesis-Online, der Datenbank des Statistischen Bundesamtes, abrufbar. 

Weitere Auskünfte erteilt Herr Matthias Richter, Telefon 0385 588-56724.