Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung der Länder
Anstieg der Zahl der Erwerbstätigen im Land 2022 um 0,7 Prozent
Der Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung der Länder, dem auch das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern angehört, veröffentlicht erste vorläufige Regionalergebnisse zur Entwicklung der Erwerbstätigkeit für das Jahr 2022. Danach stieg in Mecklenburg-Vorpommern die Zahl der Erwerbstätigen 2022 gegenüber dem Vorjahr um 5 100 bzw. um 0,7 Prozent. Der bisherige Höchststand der Zahl der Erwerbstätigen aus dem Jahr 2019 wurde damit fast wieder erreicht; das Absinken (- 0,8 Prozent 2020) bzw. die Stagnation (+ 0,2 Prozent 2021) der Erwerbstätigkeit infolge der Corona-Pandemie konnte somit überwunden werden. Im deutschen Durchschnitt wuchs die Erwerbstätigkeit 2022 um + 1,3 Prozent.
Die positive Entwicklung 2022 resultierte aber nur aus den Dienstleistungsbereichen, denn die entstandenen Arbeitsplätze entfielen vollständig darauf. Hier betrug der Anstieg der Erwerbstätigkeit + 1,0 Prozent (Deutschland: + 1,6 Prozent) bzw. + 5 900 Arbeitsplätze. Im Produzierenden Gewerbe kam es, im Gegensatz zum Bundesdurchschnitt, zu einem Arbeitsplatzabbau um rund 800 bzw. - 0,5 Prozent (Deutschland: + 0,4 Prozent). Diese Entwicklung wurde maßgeblich vom Verarbeitenden Gewerbe verursacht. In der Landwirtschaft stagnierte die Erwerbstätigenzahl (- 0,1 Prozent; Deutschland: - 0,5 Prozent).
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die im Jahr 2020 erstmals seit über zehn Jahren rückläufig war, verzeichnete 2022 – wie bereits 2021 – im Land einen Zuwachs. Auch die marginale Beschäftigung stieg 2022 wieder an.
Im Jahr 2022 hatten somit durchschnittlich 762 300 (2021: 757 200) Erwerbstätige einen Arbeitsplatz in Mecklenburg-Vorpommern, darunter rund 91 Prozent als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Anteil der Erwerbstätigen des Landes an allen Erwerbstätigen Deutschlands betrug 1,7 Prozent.
Weitere Auskünfte erteilt Frau Dr. Margit Herrmann, Telefon 0385 588-56042.