Unternehmensregister
2021 arbeiteten in Mecklenburg-Vorpommern 569 304 abhängig Beschäftigte in 66 707 Niederlassungen
Nach den Ergebnissen des statistischen Unternehmensregisters gab es in Mecklenburg-Vorpommern 2021 mit Registerstand 30. September 2022 insgesamt 66 707 aktive Niederlassungen einschließlich rechtlicher Einheiten mit nur einer Niederlassung, die Beschäftigte hatten bzw. einen steuerbaren Umsatz verbuchten. Das waren 1,8 Prozent von den in Deutschland insgesamt aktiv tätigen Niederlassungen. In diesen Niederlassungen waren im Land insgesamt 569 304 abhängig Beschäftigte tätig. Diese hatten einen Anteil an Deutschland von 1,6 Prozent.
84,3 Prozent aller im Land aktiven Niederlassungen von rechtlichen Einheiten waren solche mit weniger als 10 Beschäftigten. Nur 0,3 Prozent aller Niederlassungen waren dagegen größere mit 250 und mehr abhängig Beschäftigten.
Die meisten der 66 707 Niederlassungen (17,8 Prozent) waren 2021 im Wirtschaftsbereich Handel, Instandhaltung und Reparatur vor Kraftfahrzeugen aktiv, dort arbeiteten auch 14,6 Prozent der abhängig Beschäftigten (83 149). Die meisten abhängig Beschäftigten (21,4 Prozent; 121 548) arbeiteten jedoch im Wirtschaftsbereich Gesundheits- und Sozialwesen, wo 9,4 Prozent der Niederlassungen (6 283) des Landes aktiv waren. Davon hatten 76,9 Prozent weniger als 10 abhängig Beschäftigte; im Wirtschaftsbereich Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen waren das sogar 82,6 Prozent der Niederlassungen.
Im Verarbeitenden Gewerbe waren 5,2 Prozent der Niederlassungen des Landes aktiv, dort arbeiteten 13,1 Prozent (74 431) aller abhängigen Beschäftigten. In diesem Bereich betrug der Anteil der Niederlassungen mit weniger als 10 abhängig Beschäftigten 69,5 Prozent, weitere 21,8 Prozent der Niederlassungen hatten zwischen 10 und unter 50 abhängig Beschäftigte. Der Anteil der größeren Niederlassungen mit 250 und mehr abhängig Beschäftigten betrug hier 1,4 Prozent.
Im Wirtschaftsbereich Grundstücks- und Wohnungswesen hatten 93,8 Prozent der dort im Land aktiv tätigen Niederlassungen weniger als 10 abhängig Beschäftigte. Im Bereich Erziehung und Unterricht waren das dagegen nur 62,6 Prozent der dort tätigen Niederlassungen.
Von den im Land tätigen größeren Niederlassungen (mit 250 und mehr abhängig Beschäftigten) waren 33,8 Prozent im Gesundheits- und Sozialwesen, 22,8 Prozent im Verarbeitenden Gewerbe und weitere 15,1 Prozent im Bereich Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen aktiv.
Von den insgesamt 569 304 abhängig Beschäftigten waren im Jahr 2021 91,5 Prozent als sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und 8,5 Prozent als geringfügig entlohnt Beschäftigte in den aktiven Niederlassungen tätig. Mit 20,2 Prozent arbeiteten hier die meisten der geringfügig entlohnt Beschäftigten 2021 im Wirtschaftsbereich Handel, Instandhaltung und Reparatur vor Kraftfahrzeugen.
Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie auf den Internetseiten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern unter Unternehmen & Handwerk. Der Statistische Bericht „Rechtliche Einheiten und Niederlassungen in Mecklenburg-Vorpommern Unternehmensregister, Stand: 30.09.2022“ (Kennziffer: D213 2022 00) kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Hinweis:
Seit dem Berichtsjahr 2018 gibt es bei den Auswertungen aus dem statistischen Unternehmensregister folgende Anpassungen:
- Angaben zu „Unternehmen“ werden als Angaben zu „rechtlichen Einheiten“ bezeichnet,
- Angaben zu „Betrieben“ sind in Angaben zu „Niederlassungen“ umbenannt.
Hintergrund ist die Umsetzung der EU-Unternehmensdefinition. Früher wurde in der amtlichen Statistik die "rechtliche Einheit" mit dem Unternehmen gleichgesetzt und beide Begriffe synonym verwendet. Mit der Anwendung der EU-Unternehmensdefinition seit 2018 müssen diese Begriffe klar voneinander unterschieden werden. Die EU-Einheitenverordnung (EU-Verordnung 696/93) definiert das Unternehmen als „kleinste Kombination rechtlicher Einheiten, die eine organisatorische Einheit zur Erzeugung von Waren und Dienstleistungen bildet und […] über eine gewisse Entscheidungsfreiheit verfügt“. Somit kann ein Unternehmen auch aus mehreren rechtlichen Einheiten bestehen.
Weitere Auskünfte erteilt Frau Dr. Margit Herrmann, Telefon 0385 588-56042.