Pressemitteilungen

Zeitverwendungserhebung 2022 – Wo bleibt die Zeit?

Teilnehmende Haushalte gesucht: Alleinerziehende, Nichterwerbstätige, Wohngemeinschaften und Mehrgenerationenhaushalte

Nr.25/2022  | 25.03.2022  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Wie die Zeit vergeht? – Seit Januar 2022 geben auch Haushaltsangehörige in Mecklenburg-Vorpommern für die Zeitverwendungserhebung von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder Antworten auf diese Frage. Hierbei dokumentieren die teilnehmenden Haushalte an drei Tagen ihre Aktivitäten in einem Tagebuch und erhalten als Dankeschön eine Prämie in Höhe von mindestens 35 EUR. Erstmals möglich: Komfortabel per App teilnehmen und völlig flexibel auch unterwegs das Zeit-Tagebuch führen.

Neben dem individuellen Überblick über die eigene Nutzung der Zeit liefert die Zeitverwendungserhebung als einzige amtliche Erhebung in Deutschland wichtige Erkenntnisse zu Themen wie dem „Gender Care Gap“, einem Indikator für Gleichstellung von Männern und Frauen, oder der „Care-Arbeit“, der zeitlichen Aufwendung für unbezahlte Arbeit wie Pflege, Kinderbetreuung und Ehrenamt. Damit bildet sie eine entscheidende Grundlage für sozialpolitische Entscheidungen und liefert wichtige Erkenntnisse für Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung.

Erstmals ist es – neben der Teilnahme via Papierfragebogen – auch möglich, die Angaben auf digitalem Weg zu übermitteln. Hierfür können Haushalte neben einer browsergestützten Webanwendung auch eine speziell zu diesem Zweck entwickelte App nutzen, die sowohl für Android- als auch iOS-Geräte angeboten wird. 

Für die Teilnahme in den kommenden Monaten sucht das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern insbesondere:

  • Haushalte von Alleinerziehenden
  • Haushalte von Nichterwerbstätigen
  • WGs und Mehrgenerationenhaushalte.

Unter http://www.zve2022.de/teilnahme können Sie sich anmelden.

Machen Sie mit bei der Zeitverwendungserhebung 2022 und erhalten Sie eine Prämie von mindestens 35 EUR (15 EUR je Haushalt und zusätzlich 20 EUR je teilnehmender Person im Alter ab 10 Jahren)!

Weiterführende Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern unter Zeitverwendungserhebung 2022 (laiv-mv.de).

Weitere Auskünfte erteilt Frau Dr. Margit Herrmann, Telefon 0385 588-56042.

Ihre Suchkriterien

  • Suchbegriff: 
  • Bereich:  Statistisches Amt
  • Zeitraum:   
24.09.2008  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Wohngeld 2007: Rund 10 Prozent weniger Empfängerhaushalte

Am Jahresende 2007 erhielten in Mecklenburg-Vorpommern 27 454 Haushalte Wohngeld. Nach Mitteilung des Statistischen Amtes waren das 10 Prozent oder rund 3 200 Empfängerhaushalte weniger als 2006...

19.09.2008  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Tourismus: 9,6 Prozent mehr Übernachtungen im Juli 2008

Nach Angaben des Statistischen Amtes meldeten die Beherbergungsstätten mit neun und mehr Betten und die Campingplätze des Landes im Juli 2008 insgesamt 4,9 Millionen Übernachtungen...

17.09.2008  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Mikrozensus 2007: Durchschnittlich nur noch 1,97 Personen je Privathaushalt; 75,4 Prozent Ein- und Zweipersonenhaushalte

Im Jahresdurchschnitt 2007 verzeichnete das Statistische Amt nach Ergebnissen des Mikrozensus die seit Ersterhebung (1991) höchste Zahl Alleinlebender (333 900 Einpersonenhaushalte) sowie das erstmalige Sinken der durchschnittlichen Haushaltsgröße unter zwei Personen je Haushalt...

11.09.2008  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Rund 150 000 Menschen mit schweren Behinderungen in Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern lebten im Dezember 2007 insgesamt 148 755 Personen mit einem schweren Handicap, das waren rund 6 750 oder 5 Prozent mehr als am Jahresende 2005...

11.09.2008  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Zwei Drittel der Rinder in Mecklenburg-Vorpommern rechnen zu den Milchnutzungsrassen

Von allen Rinderrassen in Mecklenburg-Vorpommern findet die Milchnutzungsrasse Holstein-Schwarzbunt die größte Verbreitung. Nach Mitteilung des Statistischen Amtes beträgt ihr Anteil am Gesamtbestand von 565 297 Rindern (Mai 2008) 63 Prozent (354 066 Tiere)...

04.09.2008  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Jahresteuerung im August mit 3,7 Prozent leicht abgeschwächt, jedoch weiterhin auf hohem Niveau

Die Jahresteuerung betrug im August 2008 nach Mitteilung des Statistischen Amtes 3,7 Prozent. Der Verbraucherpreisindex August 2008 (Basis 2005 = 100) hatte einen Stand von 108,5...

27.08.2008  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Industrie/Verarbeitendes Gewerbe

+ 8,1 Prozent Umsatzwachstum im 1. Halbjahr 2008

26.08.2008  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Rasantes Wachstum bei der Nutzung von Erneuerbaren Energien

44 Prozent der Stromerzeugung für die allgemeine Versorgung im Land basierten 2007 auf Windkraft, Biogas, Biomasse u. ä. Energieträgern

22.08.2008  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach wie vor häufigste Todesursache

Im Jahr 2007 starben nach Angaben des Statistischen Amtes insgesamt 17 595 Personen mit Wohnsitz in Mecklenburg-Vorpommern, 8 745 männlichen und 8 850 weiblichen Geschlechts...

21.08.2008  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Tourismus: Positive Bilanz für das 1. Halbjahr 2008