Pressemitteilungen

Zeitverwendungserhebung 2022 – Wo bleibt die Zeit?

Teilnehmende Haushalte gesucht: Alleinerziehende, Nichterwerbstätige, Wohngemeinschaften und Mehrgenerationenhaushalte

Nr.25/2022  | 25.03.2022  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Wie die Zeit vergeht? – Seit Januar 2022 geben auch Haushaltsangehörige in Mecklenburg-Vorpommern für die Zeitverwendungserhebung von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder Antworten auf diese Frage. Hierbei dokumentieren die teilnehmenden Haushalte an drei Tagen ihre Aktivitäten in einem Tagebuch und erhalten als Dankeschön eine Prämie in Höhe von mindestens 35 EUR. Erstmals möglich: Komfortabel per App teilnehmen und völlig flexibel auch unterwegs das Zeit-Tagebuch führen.

Neben dem individuellen Überblick über die eigene Nutzung der Zeit liefert die Zeitverwendungserhebung als einzige amtliche Erhebung in Deutschland wichtige Erkenntnisse zu Themen wie dem „Gender Care Gap“, einem Indikator für Gleichstellung von Männern und Frauen, oder der „Care-Arbeit“, der zeitlichen Aufwendung für unbezahlte Arbeit wie Pflege, Kinderbetreuung und Ehrenamt. Damit bildet sie eine entscheidende Grundlage für sozialpolitische Entscheidungen und liefert wichtige Erkenntnisse für Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung.

Erstmals ist es – neben der Teilnahme via Papierfragebogen – auch möglich, die Angaben auf digitalem Weg zu übermitteln. Hierfür können Haushalte neben einer browsergestützten Webanwendung auch eine speziell zu diesem Zweck entwickelte App nutzen, die sowohl für Android- als auch iOS-Geräte angeboten wird. 

Für die Teilnahme in den kommenden Monaten sucht das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern insbesondere:

  • Haushalte von Alleinerziehenden
  • Haushalte von Nichterwerbstätigen
  • WGs und Mehrgenerationenhaushalte.

Unter http://www.zve2022.de/teilnahme können Sie sich anmelden.

Machen Sie mit bei der Zeitverwendungserhebung 2022 und erhalten Sie eine Prämie von mindestens 35 EUR (15 EUR je Haushalt und zusätzlich 20 EUR je teilnehmender Person im Alter ab 10 Jahren)!

Weiterführende Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern unter Zeitverwendungserhebung 2022 (laiv-mv.de).

Weitere Auskünfte erteilt Frau Dr. Margit Herrmann, Telefon 0385 588-56042.

Ihre Suchkriterien

  • Suchbegriff: 
  • Bereich:  Statistisches Amt
  • Zeitraum:   
29.07.2010  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Verfügbares Einkommen je Einwohner im Jahr 2008 erreicht im Landkreis Uecker-Randow 72 Prozent und im Landkreis Mecklenburg-Strelitz knapp 87 Prozent des Bundesdurchschnitts

In MV verfügte 2008 durchschnittlich jeder Einwohner über 14 944 EUR Einkommen für Konsum und Sparen, im deutschen Durchschnitt waren es dagegen 18 974 EUR...

27.07.2010  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Nutzung des Ackerlandes 2010

Weizen und Raps dominieren
Erste vorläufige Ergebnisse beinhalten die Bodennutzung zur Ernte in diesem Jahr...

27.07.2010  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Familiengerichte entzogen 2009 Eltern seltener das Sorgerecht für ihre Kinder

Die Familiengerichte Mecklenburg-Vorpommerns haben 2009 in 162 Fällen Eltern das Sorgerecht für ihr/e Kind/er vollständig oder teilweise entzogen...

21.07.2010  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

2009: Leichte Bewegung auf dem Baulandmarkt

Die Kaufaktivitäten für unbebaute Grundstücke haben sich nach dem Rückgang in den vorangegangenen drei Jahren wieder erhöht...

21.07.2010  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Statistisches Amt veröffentlicht erstmals umfangreiches Datenmaterial für die Rechtspflege

Jährlich werden in Mecklenburg-Vorpommern zwischen 17 000 und 18 000 Strafverfahren von den Amtsgerichten erledigt...

20.07.2010  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Tourismus

Weniger Übernachtungen im Mai 2010
Die Beherbergungsstätten mit neun und mehr Betten und die Campingplätze des Landes meldeten im Mai 2010 insgesamt 2,6 Millionen Übernachtungen...

20.07.2010  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

2010: Wieder überdurchschnittliche Erdbeerernte - zu kühl für mittlere Spargelerträge

Nach Spitzenerträgen im Jahr 2009 und einem relativ späten Beginn überrascht die diesjährige Erdbeerernte mit ebenfalls hohen Erträgen...

14.07.2010  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Landwirte rechnen derzeit noch mit durchschnittlichen Erträgen bei Getreide und Raps

Zu Beginn der Getreideernte veröffentlicht das Statistische Amt erste Ergebnisse der Ernteschätzung von Ende Juni. Ihr liegen Meldungen von mehr als 530 Landwirten aus allen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns zugrunde. Demnach werden die Hektarleistungen im Landesdurchschnitt sowohl bei Getreide als auch bei Raps unter denen des Vorjahres liegen...

12.07.2010  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Sommer, Sonne, Strandfigur?

57,6 Prozent der Erwachsenen haben Übergewicht
Deutlich mehr als die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung Mecklenburg-Vorpommerns (57,6 Prozent) ist nach Ergebnissen des Mikrozensus 2009 entweder leicht (38,0 Prozent) oder stark übergewichtig (19,6 Prozent)...

09.07.2010  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

In 77,3 Prozent aller Privathaushalte leben nur noch ein oder zwei Personen

Wie das Statistische Amt mitteilt, hat sich die Struktur der Privathaushalte Mecklenburg-Vorpommerns seit 1991 umfassend und mit verstetigender Tendenz verändert. Im April 1991 gab es 388 600 Ein- und Zweipersonenhaushalte, im Jahresdurchschnitt 2009 waren es 663 000 (+ 274 400). Ein- und Zweipersonenhaushalte stellten 2009 insgesamt 77,3 Prozent aller Privathaushalte (1991: 52,3 Pro-zent)...