Pressemitteilungen

Zeitverwendungserhebung 2022 – Wo bleibt die Zeit?

Teilnehmende Haushalte gesucht: Alleinerziehende, Nichterwerbstätige, Wohngemeinschaften und Mehrgenerationenhaushalte

Nr.25/2022  | 25.03.2022  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Wie die Zeit vergeht? – Seit Januar 2022 geben auch Haushaltsangehörige in Mecklenburg-Vorpommern für die Zeitverwendungserhebung von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder Antworten auf diese Frage. Hierbei dokumentieren die teilnehmenden Haushalte an drei Tagen ihre Aktivitäten in einem Tagebuch und erhalten als Dankeschön eine Prämie in Höhe von mindestens 35 EUR. Erstmals möglich: Komfortabel per App teilnehmen und völlig flexibel auch unterwegs das Zeit-Tagebuch führen.

Neben dem individuellen Überblick über die eigene Nutzung der Zeit liefert die Zeitverwendungserhebung als einzige amtliche Erhebung in Deutschland wichtige Erkenntnisse zu Themen wie dem „Gender Care Gap“, einem Indikator für Gleichstellung von Männern und Frauen, oder der „Care-Arbeit“, der zeitlichen Aufwendung für unbezahlte Arbeit wie Pflege, Kinderbetreuung und Ehrenamt. Damit bildet sie eine entscheidende Grundlage für sozialpolitische Entscheidungen und liefert wichtige Erkenntnisse für Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung.

Erstmals ist es – neben der Teilnahme via Papierfragebogen – auch möglich, die Angaben auf digitalem Weg zu übermitteln. Hierfür können Haushalte neben einer browsergestützten Webanwendung auch eine speziell zu diesem Zweck entwickelte App nutzen, die sowohl für Android- als auch iOS-Geräte angeboten wird. 

Für die Teilnahme in den kommenden Monaten sucht das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern insbesondere:

  • Haushalte von Alleinerziehenden
  • Haushalte von Nichterwerbstätigen
  • WGs und Mehrgenerationenhaushalte.

Unter http://www.zve2022.de/teilnahme können Sie sich anmelden.

Machen Sie mit bei der Zeitverwendungserhebung 2022 und erhalten Sie eine Prämie von mindestens 35 EUR (15 EUR je Haushalt und zusätzlich 20 EUR je teilnehmender Person im Alter ab 10 Jahren)!

Weiterführende Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern unter Zeitverwendungserhebung 2022 (laiv-mv.de).

Weitere Auskünfte erteilt Frau Dr. Margit Herrmann, Telefon 0385 588-56042.

Ihre Suchkriterien

  • Suchbegriff: 
  • Bereich:  Statistisches Amt
  • Zeitraum:   
31.08.2012  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Inflationsrate in den Sommermonaten jeweils unter 2 Prozent

Die Monate Juli und August waren mit einer Teuerungsrate von 1,6 bzw. 1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr für den Verbraucher in Mecklenburg-Vorpommern relativ günstig. Nach Mitteilung des Statistischen Amtes setzte sich damit die Entwicklung der Vormonate fort. Das betrifft auch die Veränderungen zum jeweiligen Vormonat, die mit + 0,2 bzw. + 0,3 Prozent gleichfalls gering ausfielen...

30.08.2012  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Wohnungsbestand leicht erhöht

Am Jahresende 2011 gab es in Mecklenburg-Vorpommern einen Gesamtbestand von 900 882 Wohnungen. Nach Mitteilung des Statistischen Amtes hat sich der Wohnungsbestand gegenüber dem Vorjahr um 3 807 Wohnungen oder 0,4 Prozent erhöht...

30.08.2012  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Ökostromproduktion im Land ist im Jahr 2011 um 29 Prozent gestiegen

Jede zweite Kilowattstunde Strom kam aus erneuerbaren Energien
Im Jahr 2011 wurden in Mecklenburg-Vorpommern nach vorläufigen Angaben 5 296 Millionen Kilowattstunden Strom aus erneuerbaren Energieträgern erzeugt. Wie das Statistische Amt weiter mitteilt, waren das 29 Prozent mehr als im Jahr 2010...

28.08.2012  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

In nur noch 21,9 Prozent aller Privathaushalte leben mehr als zwei Personen

Wie das Statistische Amt mitteilt, hat sich die Struktur der Privathaushalte Mecklenburg-Vorpommerns seit 1991 umfassend verändert. Im April 1991 gab es 353 800 Haushalte mit 3,4 oder mehr Personen. Das entsprach 47,6 Prozent der Privathaushalte. Im Jahresdurchschnitt 2011 gab es lediglich noch 186 700 Haushalte mit mehr als 2 Personen; 167 100 weniger als 1991. In nur noch 21,9 Prozent der 2011 insgesamt 850 600 Privathaushalte lebten mehr als 2 Personen...

24.08.2012  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Baulandmarkt 2011 im dritten Jahr in Folge bewegt

Die Kaufaktivitäten für unbebaute Grundstücke blieben auch im zurückliegenden Jahr lebhaft, schwächten sich aber ab. Nach Mitteilung des Statistischen Amtes meldeten die Finanzämter Mecklenburg-Vorpommerns für das Jahr 2011 insgesamt 2 342 Kauffälle für unbebaute Grundstücke, zwar 13,0 Prozent mehr als im Jahr 2009, aber nur noch 2,8 Prozent mehr als im Jahr 2010...

21.08.2012  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommerns Einwohner sind im Durchschnitt 45,8 Jahre alt

Die Bevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern war nach Berechnungen des Statistischen Amtes am Ende des Jahres 2011 im Durchschnitt 45,8 Jahre alt. Damit ist das Durchschnittsalter seit 1990 infolge der selektiven Abwanderung insbesondere junger Menschen, des Geburtendefizits und der gestiegenen Lebenserwartung um 10 Jahre angewachsen...

01.08.2012  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Zahl der Adoptionen weiter rückläufig

Im Jahr 2011 wurden in Mecklenburg-Vorpommern 61 Kinder und Jugendliche adoptiert, 31 Mädchen und 30 Jungen...

30.07.2012  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Wanderungsverlust per Saldo 2011 weiter verringert

Der Wanderungsverlust, der Saldo aus Zu- und Fortzügen, hat sich 2011 um knapp 2 000 auf 1 694 Personen verringert...

26.07.2012  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

23 Prozent der Beschäftigten verdienten 2010 weniger als 8,50 EUR je Stunde

Im Jahr 2010 verdienten in Mecklenburg-Vorpommern 23 Prozent aller Beschäftigten weniger als 8,50 EUR je Stunde...

26.07.2012  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Umweltschutzwirtschaft erzielte im Jahr 2010 2,0 Milliarden EUR Umsatz, fast die Hälfte davon entfiel auf die Windbranche

Mit Waren, Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz wurden in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2010 Gesamtumsätze in Höhe von 1 971,4 Millionen EUR erzielt...