Pressemitteilungen

Statistische Ämter des Bundes und der Länder

Portal Stadt.Land.Zahl vergleicht Gemeinden und Kreise bundesweit

Nr.78/2021  | 28.12.2021  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Greifswald hat unter den Städten in Mecklenburg-Vorpommern mit mehr als 20 000 Einwohnern die jüngste Bevölkerung. Der Altersdurchschnitt beträgt in der Universitäts- und Hansestadt zum Stichtag 31.12.2020 genau 43 Jahre. Damit liegt Greifswald 4,4 Jahre unter dem Landesdurchschnitt. Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern mitteilt, leben im Vergleich der Landkreise und kreisfreien Städte in der Hansestadt Rostock die jüngsten Menschen bei einem Altersdurchschnitt von 45,2 Jahren, gefolgt von der Landes­hauptstadt Schwerin (46,5) und dem Landkreis Nordwestmecklenburg (46,9). 

Ein Blick in die Anwendung „Stadt.Land.Zahl“ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zeigt, dass der Stadtkreis Heidelberg in Baden-Württemberg die jüngste Bevölkerung unter den kreisfreien Städten und Kreisen in ganz Deutschland aufweist. Hier liegt das Durchschnitts­alter der Bevölkerung bei 40,7 Jahren, also 6,7 Jahre unter dem Landes­durchschnitt von Mecklenburg-Vorpommern. Bundesweit liegt das Durchschnitts­alter der Bevölkerung bei 44,6 Jahren. 

Im Süden und Westen Deutschlands sind die Regionen mit einem niedrigeren Alters­durchschnitt verortet: Freiburg und Offenbach (40,8), Frankfurt am Main (40,9), Cloppenburg und Darmstadt (jeweils 41,0). Die jüngste Bevölkerung im Osten Deutschlands lebt hingegen in Leipzig (42,3 Jahre). 

Diese und weitere Vergleiche statistischer Ergebnisse ermöglicht das Portal Stadt.Land.Zahl auf regionaler Ebene. Auf einen Blick lassen sich Kennzahlen wie zum Beispiel die Bevölkerungs­zahl, das Bruttoinlands­produkt oder die Arbeitslosenquote ablesen. Die Ergebnisse können direkt mit anderen Kreisen und kreisfreien Städten deutschlandweit verglichen werden. Ein Ranking hilft dabei, die eigene Region einzuordnen. 

Stadt.Land.Zahl ist im Statistikportal unter www.statistikportal.de/stadt-land-zahl-info erreichbar. Datenquelle ist die Regional­datenbank Deutschland (www.regionalstatistik.de). Weitere Angaben zur Bevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern stehen unter Bevölkerung (laiv-mv.de) zu Verfügung.

Weitere Auskünfte erteilt Herr Marco Zimmermann, Telefon 0385 588-56422.

Ihre Suchkriterien

  • Suchbegriff: 
  • Bereich:  Statistisches Amt
  • Zeitraum:   
10.09.2014  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Zahlen und Fakten zur Landwirtschaft

Schon traditionsgemäß veröffentlicht das Statistische Amt auch in diesem Jahr anlässlich der MeLa, der Fachausstellung für Landwirtschaft und Ernährung, Fischwirtschaft, Forst, Jagd und Gartenbau, ein umfangreiches Faltblatt zur Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern...

08.09.2014  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Ende 2013 lebten in Mecklenburg-Vorpommern 1,6 Millionen Einwohner

Im Jahr 2013 sank die Bevölkerungszahl Mecklenburg-Vorpommerns um 3 822 Personen bzw. 0,2 Prozent auf 1 596 505 Einwohner. Nach Mitteilung des Statistischen Amtes ist der Rückgang ausschließlich auf ein Geburtendefizit bzw. einen Gestorbenenüberschuss (- 7 270 Personen) zurückzuführen. Der Wanderungssaldo lag bei einem Plus von 3 111 Personen und erreichte erstmals seit 1996 einen positiven Wanderungssaldo eines Jahres...

03.09.2014  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Ökostromerzeugung ist im Jahr 2013 um 12 Prozent weiter gewachsen

61 Prozent der Stromproduktion im Land kamen aus erneuerbaren Energien
Vor allem die Strombereitstellung aus Solarenergie hat weiter stark zugenommen (+ 78 Prozent). Aber auch die Erzeugung aus Windkraft (+ 8 Prozent) und Biogas (+ 6 Prozent) ist deutlich angestiegen. Wie das Statistische Amt weiter mitteilt, sind im vergangenen Jahr nach vorläufigen Angaben 1 702 Fotovoltaik-Anlagen, 89 Windturbinen und 32 Biogasanlagen neu ans Netz gegangen...

29.08.2014  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Sommer 2014 endet ohne Preissprünge

Wie schon die Vormonate blieb auch der August ohne Auffälligkeiten bei der Entwicklung der Verbraucherpreise. In Jahresfrist stieg der Index um 0,8 Prozent, gegenüber dem Vormonat verringerte er sich um 0,1 Prozent. Damit lag der Gesamtindex, bezogen auf das Basisjahr 2010 (= 100), bei 107,1 Prozent, wie es aus dem Statistischen Amt weiter heißt. Die relativ geringen Unterschiede zwischen den Hauptbestandteilen des Warenkorbes setzten sich fort...

20.08.2014  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Preise für landwirtschaftliche Grundstücke zogen 2013 weiter an

Landwirtschaftliche Grundstücke in Mecklenburg-Vorpommern waren im vergangenen Jahr beim Besitzerwechsel um durchschnittlich 12 Prozent teurer als 2012...

15.08.2014  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Regional große Einkommensunterschiede im Land

In Mecklenburg-Vorpommern verfügte 2012 durchschnittlich jeder Einwohner über 17 036 EUR Einkommen, im deutschen Durchschnitt waren es dagegen 20 507 EUR. Regional betrachtet, bestanden dabei große Einkommensunterschiede im Land...

31.07.2014  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Arbeitskosten in Mecklenburg-Vorpommern 2012 durchschnittlich bei 22,57 EUR

Im Jahr 2012 betrugen die Arbeitskosten je geleistete Arbeitsstunde im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Mecklenburg-Vorpommern durchschnittlich 22,57 EUR. Das sind nach Angaben des Statistischen Amtes 8,13 EUR weniger als der Bundesdurchschnitt (30,70 EUR) und damit im Vergleich der Länder die niedrigsten Arbeitskosten je geleistete Arbeitsstunde in Deutschland...

31.07.2014  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

33,7 Prozent aller Privathaushalte sind Haushalte von Rentnern und <br />Pensionären

Hoher Bedarf an altersgerechtem Wohnraum und Umfeld
Nach Ergebnissen der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2013 waren von den insgesamt 846 000 Privathaushalten in den Wohnungen und Häusern Mecklenburg-Vorpommerns 285 000 Haushalte von Rentnern und Pensionären. Das entsprach einem Anteil der Rentner- und Pensionärshaushalte von 33,7 Prozent. Wie das Statistische Amt weiter mitteilt, leben 77,4 Prozent dieser Haushalte in Gebäuden, die vor 1991 erbaut wurden...

29.07.2014  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Kaufaktivitäten für Bauland 2013 eingebrochen

Die Anzahl der Kauffälle für Bauland ist im vergangenen Jahr auf den bisher niedrigsten Stand in Mecklenburg-Vorpommern seit Einführung dieser Statistik im Jahr 1991 zurückgegangen. Wie das Statistische Amt mitteilt, meldeten die Finanzämter des Landes für 2013 nur noch 1 796 Kauffälle für unbebaute Grundstücke, 13 Prozent weniger als für das Jahr 2012, an die Statistik. Drei Viertel dieser Kauffälle bzw. 1 366 beziehen sich auf baureifes Land...

28.07.2014  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Rechnerisch 79,8 Quadratmeter Wohnfläche je Privathaushalt

Realisierung eigener vier Wände stark vom Haushaltstyp abhängig
Nach Ergebnissen der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2013 betrug die durchschnittliche Wohnfläche der Privathaushalte in Mecklenburg-Vorpommern 79,8 Quadratmeter, eine leichte Zunahme gegenüber der Vorerhebung 2008. Dem rechnerischen Durchschnittshaushalt standen 2013 aber immer noch 12,1 Quadratmeter weniger zur Verfügung als Haushalten im Bundesdurchschnitt. Wie das Statistische Amt weiter mitteilt, sind vor allem der in Mecklenburg-Vorpommern geringe Anteil von Haushalten in Wohneigentum und die geringe durchschnittliche Haushaltsgröße ursächlich für diese Unterschiede...