Pressemitteilungen

Statistische Ämter des Bundes und der Länder

Portal Stadt.Land.Zahl vergleicht Gemeinden und Kreise bundesweit

Nr.78/2021  | 28.12.2021  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Greifswald hat unter den Städten in Mecklenburg-Vorpommern mit mehr als 20 000 Einwohnern die jüngste Bevölkerung. Der Altersdurchschnitt beträgt in der Universitäts- und Hansestadt zum Stichtag 31.12.2020 genau 43 Jahre. Damit liegt Greifswald 4,4 Jahre unter dem Landesdurchschnitt. Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern mitteilt, leben im Vergleich der Landkreise und kreisfreien Städte in der Hansestadt Rostock die jüngsten Menschen bei einem Altersdurchschnitt von 45,2 Jahren, gefolgt von der Landes­hauptstadt Schwerin (46,5) und dem Landkreis Nordwestmecklenburg (46,9). 

Ein Blick in die Anwendung „Stadt.Land.Zahl“ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zeigt, dass der Stadtkreis Heidelberg in Baden-Württemberg die jüngste Bevölkerung unter den kreisfreien Städten und Kreisen in ganz Deutschland aufweist. Hier liegt das Durchschnitts­alter der Bevölkerung bei 40,7 Jahren, also 6,7 Jahre unter dem Landes­durchschnitt von Mecklenburg-Vorpommern. Bundesweit liegt das Durchschnitts­alter der Bevölkerung bei 44,6 Jahren. 

Im Süden und Westen Deutschlands sind die Regionen mit einem niedrigeren Alters­durchschnitt verortet: Freiburg und Offenbach (40,8), Frankfurt am Main (40,9), Cloppenburg und Darmstadt (jeweils 41,0). Die jüngste Bevölkerung im Osten Deutschlands lebt hingegen in Leipzig (42,3 Jahre). 

Diese und weitere Vergleiche statistischer Ergebnisse ermöglicht das Portal Stadt.Land.Zahl auf regionaler Ebene. Auf einen Blick lassen sich Kennzahlen wie zum Beispiel die Bevölkerungs­zahl, das Bruttoinlands­produkt oder die Arbeitslosenquote ablesen. Die Ergebnisse können direkt mit anderen Kreisen und kreisfreien Städten deutschlandweit verglichen werden. Ein Ranking hilft dabei, die eigene Region einzuordnen. 

Stadt.Land.Zahl ist im Statistikportal unter www.statistikportal.de/stadt-land-zahl-info erreichbar. Datenquelle ist die Regional­datenbank Deutschland (www.regionalstatistik.de). Weitere Angaben zur Bevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern stehen unter Bevölkerung (laiv-mv.de) zu Verfügung.

Weitere Auskünfte erteilt Herr Marco Zimmermann, Telefon 0385 588-56422.

Ihre Suchkriterien

  • Suchbegriff: 
  • Bereich:  Statistisches Amt
  • Zeitraum:   
10.11.2015  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Öffentliche Schulden in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2014 um 0,8 Prozent gesunken

Die Schulden von Land und Gemeinden/Gemeindeverbänden betrugen einschließlich ihrer Extrahaushalte zum Jahresende 2014...

29.10.2015  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Verbraucherpreisindex im Oktober: Gemüse und Obst spürbar teurer

Im Oktober stieg die Teuerungsrate gegenüber der rückläufigen Preisentwicklung in den voran-gegangenen Monaten zwar an, blieb aber mit + 0,5 Prozent im Jahresvergleich und + 0,1 Prozent gegenüber dem Vormonat im moderaten Bereich...

26.10.2015  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Privathaushalte geben durchschnittlich rund 40 Prozent fürs Wohnen aus

Die privaten Haushalte in Mecklenburg-Vorpommern sind mit 40,2 Prozent überdurchschnittlich durch Kosten für Wohnen und wohnbezogene Ausgaben belastet ...

23.10.2015  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Geldvermögen der Haushalte in Mecklenburg-Vorpommern stark rückläufig und 2013 bei nur noch 51,5 Prozent des Bundesdurchschnitts

Nach Ergebnissen der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) hatte jeder Haushalt in Mecklenburg-Vorpommern am 1. Januar 2013 im Durchschnitt ein rechnerisches Bruttogeldvermögen in Höhe von 24 100 EUR...

22.10.2015  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Stagnation der Zahl der Erwerbstätigen im II. Quartal 2015

Nach den Berechnungen des Arbeitskreises Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder, dem auch das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern angehört, stagniert die Zahl der Erwerbstätigen mit Arbeitsort Mecklenburg-Vorpommern ...

08.10.2015  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Realsteuereinnahmen stiegen 2014 das fünfte Jahr in Folge

Die Einnahmen der Gemeinden aus den Realsteuern (Grundsteuer A und B sowie Gewerbesteuer) erhöhten sich 2014 das fünfte Jahr in Folge und lagen bei 545 Millionen EUR...

30.09.2015  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Ausgaben für Energie bremsen die Teuerung auch im September

Energie war für den Verbraucher im zurückliegenden Monat so günstig wie seit Jahren nicht...

24.09.2015  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

1. Halbjahr 2015: Anstieg des Bruttoinlandsprodukts in Mecklenburg-Vorpommern um 1,4 Prozent

Nach vorläufigen Berechnungen des Arbeitskreises Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder, dem auch das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern angehört, stieg das Bruttoinlandsprodukt, umfassender Ausdruck für die volkswirtschaftliche Gesamtleistung, in Mecklenburg-Vorpommern im 1. Halbjahr 2015 preisbereinigt um 1,4 Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum...

16.09.2015  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Ökostromerzeugung ist im Jahr 2014 um 14 Prozent weiter gewachsen

63 Prozent der Stromproduktion im Land kamen aus erneuerbaren Energien
Vor allem die Strombereitstellung aus Windkraft (+ 19 Prozent) und Solarenergie (+ 27 Prozent) hat stark zugenommen...

14.09.2015  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Jeder siebente Beschäftigte hat befristeten Arbeitsvertrag

Im Jahresdurchschnitt 2014 waren in Mecklenburg-Vorpommern 670 100 Erwerbstätige abhängig beschäftigt, darunter 96 700 mit einem befristeten Arbeitsvertrag...