Pressemitteilungen

Statistische Ämter des Bundes und der Länder

Portal Stadt.Land.Zahl vergleicht Gemeinden und Kreise bundesweit

Nr.78/2021  | 28.12.2021  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Greifswald hat unter den Städten in Mecklenburg-Vorpommern mit mehr als 20 000 Einwohnern die jüngste Bevölkerung. Der Altersdurchschnitt beträgt in der Universitäts- und Hansestadt zum Stichtag 31.12.2020 genau 43 Jahre. Damit liegt Greifswald 4,4 Jahre unter dem Landesdurchschnitt. Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern mitteilt, leben im Vergleich der Landkreise und kreisfreien Städte in der Hansestadt Rostock die jüngsten Menschen bei einem Altersdurchschnitt von 45,2 Jahren, gefolgt von der Landes­hauptstadt Schwerin (46,5) und dem Landkreis Nordwestmecklenburg (46,9). 

Ein Blick in die Anwendung „Stadt.Land.Zahl“ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zeigt, dass der Stadtkreis Heidelberg in Baden-Württemberg die jüngste Bevölkerung unter den kreisfreien Städten und Kreisen in ganz Deutschland aufweist. Hier liegt das Durchschnitts­alter der Bevölkerung bei 40,7 Jahren, also 6,7 Jahre unter dem Landes­durchschnitt von Mecklenburg-Vorpommern. Bundesweit liegt das Durchschnitts­alter der Bevölkerung bei 44,6 Jahren. 

Im Süden und Westen Deutschlands sind die Regionen mit einem niedrigeren Alters­durchschnitt verortet: Freiburg und Offenbach (40,8), Frankfurt am Main (40,9), Cloppenburg und Darmstadt (jeweils 41,0). Die jüngste Bevölkerung im Osten Deutschlands lebt hingegen in Leipzig (42,3 Jahre). 

Diese und weitere Vergleiche statistischer Ergebnisse ermöglicht das Portal Stadt.Land.Zahl auf regionaler Ebene. Auf einen Blick lassen sich Kennzahlen wie zum Beispiel die Bevölkerungs­zahl, das Bruttoinlands­produkt oder die Arbeitslosenquote ablesen. Die Ergebnisse können direkt mit anderen Kreisen und kreisfreien Städten deutschlandweit verglichen werden. Ein Ranking hilft dabei, die eigene Region einzuordnen. 

Stadt.Land.Zahl ist im Statistikportal unter www.statistikportal.de/stadt-land-zahl-info erreichbar. Datenquelle ist die Regional­datenbank Deutschland (www.regionalstatistik.de). Weitere Angaben zur Bevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern stehen unter Bevölkerung (laiv-mv.de) zu Verfügung.

Weitere Auskünfte erteilt Herr Marco Zimmermann, Telefon 0385 588-56422.

Ihre Suchkriterien

  • Suchbegriff: 
  • Bereich:  Statistisches Amt
  • Zeitraum:   
06.07.2010  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern verlor 2009 weitere 13 140 Einwohner

Im Jahr 2009 sank die Bevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern um weitere 13 140 Personen bzw. 0,8 Prozent auf 1 651 216 Einwohner, 818 119 männlichen und 833 097 weiblichen Geschlechts...

01.07.2010  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke 2009 beträchtlich gestiegen

Der landwirtschaftliche Bodenmarkt Mecklenburg-Vorpommerns war im Jahr 2009 von einer beträchtlichen Erhöhung des Kaufwertes gekennzeichnet. Nach Mitteilung des Statistischen Amtes wurden für den Hektar landwirtschaftlicher Fläche, ohne Gebäude und ohne Inventar, im Durch-schnitt 7 049 EUR gezahlt...

01.07.2010  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Teuerung zum Ende des 1. Halbjahres 2010 etwas verlangsamt

Die Verbraucherpreise lagen auch im Juni 2010 um 1,1 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Gegenüber dem Vormonat gaben sie jedoch um 0,1 Prozent nach...

30.06.2010  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Wirtschaftsleistung je Erwerbstätigen in der kreisfreien Stadt Rostock am höchsten, in Ostvorpommern am niedrigsten

Das Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen (Wirtschaftsleistung) betrug 2008 in Mecklenburg-Vorpommern durchschnittlich 48 755 EUR je Erwerbstätigen, das waren 78,7 Prozent des Bundesdurchschnitts...

24.06.2010  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Bildung im Spiegel der Statistik

Das Statistische Amt veröffentlicht in der Reihe Statistische Hefte den Beitrag "Bildung im Spiegel der Statistik 2001 bis 2008". Es handelt sich hierbei um ein komplexes Zahlen- und Faktenmaterial zu den einzelnen Bildungsabschnitten, beginnend mit der vorschulischen Kinderbetreuung über Schulen und Hochschulen bis zur beruflichen Aus- und Weiterbildung...

24.06.2010  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

14,7 Prozent mehr Güterumschlag in den Seehäfen im I. Quartal 2010

Nachdem der Güterumschlag in den Seehäfen Mecklenburg-Vorpommerns 2009 stark zurückgegangen war, nimmt die Aktivität in den Häfen wieder deutlich zu...

24.06.2010  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Ausfuhr sank im I. Quartal 2010 um 3,2 Prozent

- korrigierte Fassung -
Die Ausfuhr Mecklenburg-Vorpommerns sank im I. Quartal 2010 nach vorläufigen Angaben des Statistischen Amtes um 3,2 Prozent. Insgesamt wurden Waren im Wert von 1,3 Milliarden EUR exportiert...

22.06.2010  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer schwanken zwischen 68 Prozent des Bundesdurchschnitts im Landkreis Bad Doberan und 88 Prozent in der kreisfreien Stadt Wismar

Die gesamtwirtschaftlichen Bruttolöhne und -gehälter betrugen 2008 in Mecklenburg-Vorpommern durchschnittlich 21 618 EUR je Arbeitnehmer, das waren 77,9 Prozent des Bundesdurchschnitts...

18.06.2010  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Tourismus

9,2 Prozent weniger Übernachtungen im April 2010
Nach Angaben des Statistischen Amtes mussten die Beherbergungsstätten mit neun und mehr Betten und die Campingplätze des Landes im April 2010 mit insgesamt 1,7 Millionen Übernachtungen einen Rückgang von 9,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat hinnehmen; die Anzahl der Gästeankünfte sank um 7,7 Prozent...

18.06.2010  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Rinderbestand gegenüber dem Vorjahr leicht zurückgegangen

Der Rinderbestand in Mecklenburg-Vorpommern zum 3. Mai 2010 ist gegenüber Mai 2009 um 0,9 Prozent auf nunmehr 562 800 Tiere rückläufig. Nach Mitteilung des Statistischen Amtes hat sich auch die Anzahl der Haltungen um 1,3 Prozent verringert...