Landwirtschaftszählung 2020
Mehr Laufstall-Rinder und Freiland-Hennen in MV
Tierschutz und Tierwohl hat in den vergangenen Jahren in Mecklenburg-Vorpommern an Bedeutung gewonnen. Das spiegeln auch die endgültigen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2020 zu den Viehhaltungsverfahren wider. Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern mitteilt, ist die artgerechtere Haltung vor allem von Rindern und Legehennen in den insgesamt 2 853 Tierbetrieben des Landes ausgebaut worden.
Von den 457 600 Haltungsplätzen für Rinder im Land befanden sich zum Stichtag 1. März 2020 431 800 Plätze in Laufställen, 7 300 Plätze in Ställen mit Anbindehaltung und 18 500 Plätze in Ställen mit anderen Stallhaltungsverfahren (Tretmiststallungen und Kälberiglus). Damit stieg der Anteil der Laufstallhaltung seit der vorherigen Landwirtschaftszählung 2010 von 84 Prozent auf 94 Prozent an. Nur noch knapp 2 Prozent aller Haltungsplätze in Mecklenburg-Vorpommern befanden sich 2020 in Ställen mit Anbindehaltung. Weidehaltung betrieben knapp 54 Prozent der milchkuhhaltenden Betriebe und knapp 84 Prozent der übrigen rinderhaltenden Betriebe.
In der Schweinehaltung stiegen dagegen die Haltungsplätze in Ställen mit Vollspaltenboden von 526 700 (2010) auf 615 400 (2020). Das ist ein Anstieg von 62 Prozent auf 75 Prozent an den Haltungsplätzen für Schweine insgesamt. Haltungsplätze in Ställen mit Tiefstreu waren mit nur 3 Prozent im Land wenig verbreitet.
Bei den Legehennen gab es im Vergleich der Zählungen 2010 und 2020 einen Anstieg sowohl in der Freilandhaltung als auch in der Bodenhaltung und zwar von 1 127 500 Haltungsplätzen auf 2 101 900 im Freiland und von 1 523 300 Haltungsplätzen auf 1 527 400 für die Bodenhaltung. Mit einem Anteil von 58 Prozent im Jahr 2020 dominierte damit die Freilandhaltung (2010: 43 Prozent).
Weiterführende Informationen u. a. zum Thema ökologische Landwirtschaft in Form der StoryMap Tierhaltung im Wandel finden Sie in dem gemeinsamen Statistikportal des Bundes und der Länder unter https://lz2020.statistikportal.de und www.landwirtschaftszaehlung2020.de.
Weitere Auskünfte erteilt Herr Thomas Hilgemann, Telefon 0385 588-56041.