Pressemitteilungen

Landwirtschaftszählung 2020

Pachtpreise seit fünf Jahren um 18 Prozent gestiegen

Nr.50/2021  | 20.07.2021  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

In den vergangenen fünf Jahren ist die Pacht für landwirtschaftlich genutzte Flächen (LF) in Mecklenburg-Vorpommern um 18 Prozent gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern betrug landesweit der jährliche Pachtpreis je Hektar LF im Jahr 2020 durchschnittlich 288 EUR. 2016 lag er noch bei 245 EUR. Je Hektar Ackerland, als Teil der landwirtschaftlich genutzten Fläche, mussten im Land 2020 durchschnittlich 322 EUR gezahlt werden (2016: 271 EUR, + 19 Prozent), für Dauergrünland 158 EUR (2016: 137 EUR, + 15 Prozent).

Der Pachtflächenanteil lag 2020 mit 810 200 Hektar bei gut 60 Prozent und der Eigenflächenanteil mit 519 300 Hektar bei knapp 39 Prozent. 14 100 Hektar bzw. 1 Prozent der LF wurde den Betrieben unentgeltlich zur Verfügung gestellt.

Eine überdurchschnittliche Pacht mussten 2020 insbesondere die kleinen landwirtschaftlichen Betriebe bezahlen. In der Größenklasse unter 5 Hektar LF, die unter anderem für kleine Gartenbau- und Obstbaubetriebe typisch ist, musste 2020 im Durchschnitt 524 EUR Pachtentgelt je Hektar bezahlt werden.

Neben der Betriebsgröße hat auch die Bodenqualität Auswirkungen auf die Höhe der Pacht. Deshalb mussten die höchsten Pachtpreise vor allem in Regionen mit ertragsfähigen Böden wie dem Landkreis Nordwestmecklenburg (378 EUR je Hektar) entrichtet werden. Dagegen wurden für die Landkreise Vorpommern-Greifswald und Ludwigslust-Parchim mit 225 bzw. 236 EUR die niedrigsten Hektarpreise ermittelt.

Weiterführende Informationen u. a. zum Thema ökologische Landwirtschaft in Form der StoryMap Wem gehört die Landwirtschaft? finden Sie in dem gemeinsamen Statistikportal des Bundes und der Länder unter https://lz2020.statistikportal.de und www.landwirtschaftszaehlung2020.de .

Weitere Auskünfte erteilt Herr Thomas Hilgemann, Telefon 0385 588-56041.

Ihre Suchkriterien

  • Suchbegriff: 
  • Bereich:  Statistisches Amt
  • Zeitraum:   
02.08.2013  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Wanderungsverlust per Saldo 2012 weiter verringert

Der Wanderungsverlust, der Saldo aus Zu- und Fortzügen, hat sich 2012 um knapp 1 000 auf 615 Personen verringert...

31.07.2013  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Spargelernte 2013 mit Spitzenerträgen - bei Erdbeeren kaum durchschnittliches Ergebnis

Die kühle und teilweise nasse Witterung im Frühjahr war die Ursache, dass in diesem Jahr die Spargelsaison einige Wochen später begann...

29.07.2013  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Einwohnerzahl sank 2012 um 0,4 Prozent

Nach den Ergebnissen der Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2011 sank 2012 die Bevölkerungszahl in Mecklenburg-Vorpommern um 6 572 Personen bzw. 0,4 Prozent auf 1 600 327 Einwohner...

23.07.2013  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Anbau von Feldfrüchten 2013

Raps mit größtem Flächengewinn
Der diesjährige Einsatz der Mähdrescher ist in vollem Gange. Neben 541 600 Hektar Getreide müssen auch 263 500 Hektar Raps und einige andere Feldfrüchte im Mähdrusch geerntet werden...

23.07.2013  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Getreide- und Rapsernte 2013

Landwirte mit ähnlichen Ertragsaussichten wie im Vorjahr
Nach ersten Schätzungen von mehr als 500 Landwirten aus allen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns werden von der diesjährigen Getreide- und Rapsernte ähnliche Ergebnisse wie im Vorjahr erwartet, teilt das Statistische Amt zu den Ertragsaussichten bei Beginn der Mähdruschernte mit...

16.07.2013  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013

Teilnahme nur noch im IV. Quartal möglich
Seit Januar wird die Einkommens- und Verbrauchs-Stichprobe (EVS) 2013 durch die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder durchgeführt. Für die Teilnahme im IV. Quartal werden in Mecklenburg-Vorpommern noch Haushalte von Alleinerziehenden und Selbstständigen sowie Mehrgenerationenhaushalte gesucht...

09.07.2013  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Baureifes Land wurde 2012 deutlich billiger

Angehende Bauherren bezahlten 2012 für ihr Baugrundstück mit durchschnittlich 47,94 EUR pro Quadratmeter nur 85 Prozent dessen, was die Bauherren im Jahr 2011 zu entrichten hatten...

08.07.2013  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Anstieg der Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke setzte sich 2012 abgeschwächt fort

Für den Kauf eines Hektars landwirtschaftlicher Fläche ohne Gebäude und ohne Inventar mussten 2012 in Mecklenburg-Vorpommern durchschnittlich 12 675 EUR entrichtet werden...

05.07.2013  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Rinderbestand im Land bleibt weitgehend stabil

Der Rinderbestand in Mecklenburg-Vorpommern zum 3. Mai 2013 stieg gegenüber dem Vorjahr geringfügig um 0,7 Prozent auf 553 385 Tiere, nachdem er in den Jahren zuvor leicht zurückgegangen war...

05.07.2013  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Weniger Landwirtschaftsbetriebe halten mehr Schweine

Zum Stichtag 3. Mai 2013 gab es in Mecklenburg-Vorpommern nach vorläufigen Angaben 870 800 Schweine, die in 197 Betrieben gehalten wurden...