Pressemitteilungen

Landwirtschaftszählung 2020

Pachtpreise seit fünf Jahren um 18 Prozent gestiegen

Nr.50/2021  | 20.07.2021  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

In den vergangenen fünf Jahren ist die Pacht für landwirtschaftlich genutzte Flächen (LF) in Mecklenburg-Vorpommern um 18 Prozent gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern betrug landesweit der jährliche Pachtpreis je Hektar LF im Jahr 2020 durchschnittlich 288 EUR. 2016 lag er noch bei 245 EUR. Je Hektar Ackerland, als Teil der landwirtschaftlich genutzten Fläche, mussten im Land 2020 durchschnittlich 322 EUR gezahlt werden (2016: 271 EUR, + 19 Prozent), für Dauergrünland 158 EUR (2016: 137 EUR, + 15 Prozent).

Der Pachtflächenanteil lag 2020 mit 810 200 Hektar bei gut 60 Prozent und der Eigenflächenanteil mit 519 300 Hektar bei knapp 39 Prozent. 14 100 Hektar bzw. 1 Prozent der LF wurde den Betrieben unentgeltlich zur Verfügung gestellt.

Eine überdurchschnittliche Pacht mussten 2020 insbesondere die kleinen landwirtschaftlichen Betriebe bezahlen. In der Größenklasse unter 5 Hektar LF, die unter anderem für kleine Gartenbau- und Obstbaubetriebe typisch ist, musste 2020 im Durchschnitt 524 EUR Pachtentgelt je Hektar bezahlt werden.

Neben der Betriebsgröße hat auch die Bodenqualität Auswirkungen auf die Höhe der Pacht. Deshalb mussten die höchsten Pachtpreise vor allem in Regionen mit ertragsfähigen Böden wie dem Landkreis Nordwestmecklenburg (378 EUR je Hektar) entrichtet werden. Dagegen wurden für die Landkreise Vorpommern-Greifswald und Ludwigslust-Parchim mit 225 bzw. 236 EUR die niedrigsten Hektarpreise ermittelt.

Weiterführende Informationen u. a. zum Thema ökologische Landwirtschaft in Form der StoryMap Wem gehört die Landwirtschaft? finden Sie in dem gemeinsamen Statistikportal des Bundes und der Länder unter https://lz2020.statistikportal.de und www.landwirtschaftszaehlung2020.de .

Weitere Auskünfte erteilt Herr Thomas Hilgemann, Telefon 0385 588-56041.

Ihre Suchkriterien

  • Suchbegriff: 
  • Bereich:  Statistisches Amt
  • Zeitraum:   
30.09.2014  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Ruhige Entwicklung der Verbraucherpreise setzt sich im September fort

Seit Mai 2014 liegt die monatliche Inflationsrate im Vergleich zum Vorjahr bei unter 1,0 Prozent und damit weit entfernt vom finanzpolitisch bedeutenden Schwellenwert von 2,0 Prozent. Wie das Statistische Amt mitteilt, hielt diese Entwicklung der Verbraucherpreise auch im September mit + 0,8 Prozent an. Auf das Basisjahr 2010 (= 100) bezogen, stieg der Gesamtindex auf 107,2 Prozent...

30.09.2014  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

1. Halbjahr 2014: Anstieg des Bruttoinlandsprodukts in Mecklenburg-Vorpommern um 2,3 Prozent

Nach vorläufigen Berechnungen des Arbeitskreises Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder, dem auch das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern angehört, stieg das Bruttoinlandsprodukt, umfassender Ausdruck für die volkswirtschaftliche Gesamtleistung, in Mecklenburg-Vorpommern im 1.Halbjahr 2014 preisbereinigt um 2,3 Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum. Das Wirtschaftswachstum in Mecklenburg-Vorpommern lag damit über dem Bundesdurchschnitt (+ 1,7 Prozent)...

22.09.2014  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Jeder fünfte Erwerbstätige im Alter von 15 bis unter 65 Jahren ist im Haupterwerb atypisch beschäftigt

Statistischer Bericht zur Entwicklung der Erwerbstätigen nach Erwerbsformen erschienen
Der auf den Daten des Mikrozensus beruhende Bericht liefert lange Reihen insbesondere für die Gruppe der im Haupterwerb atypisch Beschäftigten...

16.09.2014  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

1 571 Insolvenzen im 1. Halbjahr 2014 und damit 20,8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum

Für das 1. Halbjahr 2014 meldeten die Amtsgerichte in Mecklenburg-Vorpommern nach Angaben des Statistischen Amtes insgesamt 1 571 Insolvenzverfahren. Das waren 20,8 Prozent bzw. 270 mehr als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen stieg auf 152 (+ 9,4 Prozent). Ebenfalls zugenommen hat die Zahl der Insolvenzverfahren bei den Verbrauchern (+ 23,9 Prozent) auf 1 104 Verfahren...

16.09.2014  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Gewerbean- und Gewerbeabmeldungen im 1. Halbjahr 2014 rückläufig

Im 1. Halbjahr 2014 wurden von den Gewerbeämtern in Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 5 777 Gewerbeanmeldungen registriert. Das waren 8,2 Prozent weniger als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres. Die Zahl der Gewerbe, die von Januar bis Juni 2014 bei den Gewerbeämtern abgemeldet wurden, betrug nach Mitteilung des Statistischen Amtes 5 609 ( 11,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum)...

15.09.2014  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Realsteuereinnahmen stiegen 2013 das vierte Jahr in Folge

Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern mitteilt, erhöhten sich die Einnahmen der Gemeinden aus den Realsteuern (Grundsteuer A und B sowie Gewerbesteuer) das vierte Jahr in Folge deutlich und lagen bei 539 Millionen EUR...

10.09.2014  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Zahlen und Fakten zur Landwirtschaft

Schon traditionsgemäß veröffentlicht das Statistische Amt auch in diesem Jahr anlässlich der MeLa, der Fachausstellung für Landwirtschaft und Ernährung, Fischwirtschaft, Forst, Jagd und Gartenbau, ein umfangreiches Faltblatt zur Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern...

08.09.2014  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Ende 2013 lebten in Mecklenburg-Vorpommern 1,6 Millionen Einwohner

Im Jahr 2013 sank die Bevölkerungszahl Mecklenburg-Vorpommerns um 3 822 Personen bzw. 0,2 Prozent auf 1 596 505 Einwohner. Nach Mitteilung des Statistischen Amtes ist der Rückgang ausschließlich auf ein Geburtendefizit bzw. einen Gestorbenenüberschuss (- 7 270 Personen) zurückzuführen. Der Wanderungssaldo lag bei einem Plus von 3 111 Personen und erreichte erstmals seit 1996 einen positiven Wanderungssaldo eines Jahres...

03.09.2014  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Ökostromerzeugung ist im Jahr 2013 um 12 Prozent weiter gewachsen

61 Prozent der Stromproduktion im Land kamen aus erneuerbaren Energien
Vor allem die Strombereitstellung aus Solarenergie hat weiter stark zugenommen (+ 78 Prozent). Aber auch die Erzeugung aus Windkraft (+ 8 Prozent) und Biogas (+ 6 Prozent) ist deutlich angestiegen. Wie das Statistische Amt weiter mitteilt, sind im vergangenen Jahr nach vorläufigen Angaben 1 702 Fotovoltaik-Anlagen, 89 Windturbinen und 32 Biogasanlagen neu ans Netz gegangen...

29.08.2014  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Sommer 2014 endet ohne Preissprünge

Wie schon die Vormonate blieb auch der August ohne Auffälligkeiten bei der Entwicklung der Verbraucherpreise. In Jahresfrist stieg der Index um 0,8 Prozent, gegenüber dem Vormonat verringerte er sich um 0,1 Prozent. Damit lag der Gesamtindex, bezogen auf das Basisjahr 2010 (= 100), bei 107,1 Prozent, wie es aus dem Statistischen Amt weiter heißt. Die relativ geringen Unterschiede zwischen den Hauptbestandteilen des Warenkorbes setzten sich fort...