Pressemitteilungen

Landwirtschaftszählung 2020

Pachtpreise seit fünf Jahren um 18 Prozent gestiegen

Nr.50/2021  | 20.07.2021  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

In den vergangenen fünf Jahren ist die Pacht für landwirtschaftlich genutzte Flächen (LF) in Mecklenburg-Vorpommern um 18 Prozent gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern betrug landesweit der jährliche Pachtpreis je Hektar LF im Jahr 2020 durchschnittlich 288 EUR. 2016 lag er noch bei 245 EUR. Je Hektar Ackerland, als Teil der landwirtschaftlich genutzten Fläche, mussten im Land 2020 durchschnittlich 322 EUR gezahlt werden (2016: 271 EUR, + 19 Prozent), für Dauergrünland 158 EUR (2016: 137 EUR, + 15 Prozent).

Der Pachtflächenanteil lag 2020 mit 810 200 Hektar bei gut 60 Prozent und der Eigenflächenanteil mit 519 300 Hektar bei knapp 39 Prozent. 14 100 Hektar bzw. 1 Prozent der LF wurde den Betrieben unentgeltlich zur Verfügung gestellt.

Eine überdurchschnittliche Pacht mussten 2020 insbesondere die kleinen landwirtschaftlichen Betriebe bezahlen. In der Größenklasse unter 5 Hektar LF, die unter anderem für kleine Gartenbau- und Obstbaubetriebe typisch ist, musste 2020 im Durchschnitt 524 EUR Pachtentgelt je Hektar bezahlt werden.

Neben der Betriebsgröße hat auch die Bodenqualität Auswirkungen auf die Höhe der Pacht. Deshalb mussten die höchsten Pachtpreise vor allem in Regionen mit ertragsfähigen Böden wie dem Landkreis Nordwestmecklenburg (378 EUR je Hektar) entrichtet werden. Dagegen wurden für die Landkreise Vorpommern-Greifswald und Ludwigslust-Parchim mit 225 bzw. 236 EUR die niedrigsten Hektarpreise ermittelt.

Weiterführende Informationen u. a. zum Thema ökologische Landwirtschaft in Form der StoryMap Wem gehört die Landwirtschaft? finden Sie in dem gemeinsamen Statistikportal des Bundes und der Länder unter https://lz2020.statistikportal.de und www.landwirtschaftszaehlung2020.de .

Weitere Auskünfte erteilt Herr Thomas Hilgemann, Telefon 0385 588-56041.

Ihre Suchkriterien

  • Suchbegriff: 
  • Bereich:  Statistisches Amt
  • Zeitraum:   
05.07.2022  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Hebesätze der Realsteuern

Grund- und Gewerbesteuerhebesätze aller Kommunen Deutschlands jetzt online für das Jahr 2021 verfügbar
Zehn Gemeinden verzeichneten MV-weit die geringsten Hebesätze bei der Grundsteuer A (200 Prozent), vier Gemeinden bei der Grundsteuer B (300 Prozent) ...

05.07.2022  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Zensus 2022

In Mecklenburg-Vorpommern startet in diesen Tagen die Wiederholungsbefragung
Eine weitere Befragung bei den Bürgerinnen und Bürgern Mecklenburg-Vorpommerns im Rahmen des Zensus startet in diesen Tagen. Dabei werden rund vier Prozent ...

04.07.2022  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Weltbevölkerungstag am 11. Juli 2022

Statistisches Amt M-V veröffentlicht zum Gedenktag „Zahl des Tages“ und Kurzbericht
Am 11. Juli 2022 findet der Weltbevölkerungstag statt. Das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern wird dazu in dieser Woche täglich ...

01.07.2022  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Internationaler Tag der Früchte

Strauchbeeren aus Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2021
Der 1. Juli steht seit 2007 als Internationaler Tag der Früchte (ITF – engl. International Fruit Day – IFD) unter gesunden Vorzeichen. Passt zum Sommer, und Obst ist dazu natürlich ...

29.06.2022  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Bevölkerungsstand 2021

Erneut leichter Anstieg der Bevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern
Nach Mitteilung des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern lebten am 31.12.2021 insgesamt 1 611 160 Personen im Land und damit 386 (+ 0,02 Prozent) Einwohnerinnen und Einwohner mehr als im Jahr zuvor ...

28.06.2022  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Zensus 2022

Informationen wegen möglicher Betrugsversuche
Im Zusammenhang mit dem Zensus 2022 gibt es immer wieder Bedenken über mögliche Betrugsversuche. Das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern möchte nochmals ...

27.06.2022  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung 2021

Bericht über Ernteerträge, Anbauflächen und Qualität liegt jetzt online vor
Wie viel Weizen wurden im vergangenen Jahr geerntet? Auf wie viel Fläche wurde Raps angebaut? Und wie sah es mit der Qualität der Kartoffelernte 2021 aus? Im Abschlussbericht ...

23.06.2022  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung der Länder

Zahl der Erwerbstätigen im I. Quartal 2022 um 1,0 Prozent gestiegen
Der Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung der Länder, dem auch das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern angehört, hat heute Angaben zur Erwerbstätigkeit für das I. Quartal 2022 veröffentlicht ...

23.06.2022  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Bauabfälle mit hohem Recyclingpotential

Bauschuttaufbereitungsanlagen verarbeiteten 92 Prozent der angenommenen Bauabfälle zu Erzeugnissen für den Straßen- und Wegebau
Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern mitteilt, wurden den mobilen und stationären Bauschuttaufbereitungsanlagen im Jahr 2020 rund 1,1 Millionen Tonnen Bauschutt, Bodenaushub, Straßenaufbruch und Baustellenabfälle ...

22.06.2022  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Verwendung des verfügbaren Einkommens der privaten Haushalte 2020

Je Einwohner wurden durchschnittlich 19 037 EUR konsumiert und 2 495 EUR gespart
Die privaten Haushalte Mecklenburg-Vorpommerns konsumierten im Jahr 2020 88,4 Prozent ihres verfügbaren Einkommens (Bundesdurchschnitt: 83,9 Prozent), das waren je Einwohner durchschnittlich ...