450 Kilogramm Haushaltsabfälle pro Kopf

Deutlich mehr organische Abfälle

Nr.19/2021  | 15.04.2021  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern mitteilt, wurden bei den privaten Haushalten des Landes im Jahr 2019 insgesamt rund 723 000 Tonnen Abfälle von öffentlich-rechtlichen Entsorgern eingesammelt. Das waren fast 19 000 Tonnen mehr als 2018. Die Abfallmenge pro Kopf stieg damit deutlich. Je Einwohner fielen 450 Kilogramm Haushaltsabfälle an. Im Jahr 2018 waren es noch 438 Kilogramm je Kopf. 

Zugenommen hat vor allem das Aufkommen an organischen Abfällen, der drittgrößten Abfallgruppe privater Haushalte (20 Prozent). Die Pro-Kopf-Sammelmenge dieser Bioabfälle (Biotonne und biologisch abbaubare Garten- und Parkabfälle) stieg innerhalb eines Jahres deutlich von 78 Kilogramm auf 89 Kilogramm. 

Mit 228 Kilogramm pro Einwohner stellten Haus- und Sperrmüll auch im Jahr 2019 mit 51 Prozent den größten Anteil an den Haushaltsabfällen der Privathaushalte (2018: 52 Prozent). Das Pro-Kopf-Aufkommen lag 41 Kilogramm über dem Bundesdurchschnitt (187 Kilogramm je Einwohner). Lediglich die Stadtstaaten Hamburg, Berlin und Bremen wiesen höhere Haus- und Sperrmüllmengen je Einwohner aus als Mecklenburg-Vorpommern. 

Den zweitgrößten Anteil an den privaten Haushaltsabfällen im Land bildeten Wertstoffe (29 Prozent). Dazu gehören zum Beispiel Papier, Pappe, Karton, gemischte Verpackungen, Kunststoffe, Textilien und Glas. Die Pro-Kopf-Sammelmenge an Wertstoffen lag 2019 bei 132 Kilogramm und blieb damit nahezu stabil (2018: 131 Kilogramm je Einwohner).

Weitere Auskünfte gibt Frau Frauke Kusenack, Telefon 0385 588-56043.