Geldvermögen der Haushalte in Mecklenburg-Vorpommern stark rückläufig und 2013 bei nur noch 51,5 Prozent des Bundesdurchschnitts
Nach Ergebnissen der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) hatte jeder Haushalt in Mecklenburg-Vorpommern am 1. Januar 2013 im Durchschnitt ein rechnerisches Bruttogeldvermögen in Höhe von 24 100 EUR. Wie das Statistische Amt weiter mitteilt, erreichte das Geldvermögen der Haushalte Mecklenburg-Vorpommerns damit lediglich 51,5 Prozent des Bundesdurchschnitts (46 800 EUR) und ist im Vergleich zur EVS 2008 absolut und in Relation zum Bundesdurchschnitt deutlich gesunken.
Der über lange Zeit erfreuliche Anstieg des durchschnittlichen Bruttogeldvermögens der Haushalte Mecklenburg-Vorpommerns von 15 200 EUR (1998), über 18 500 EUR (2003) bis 30 000 EUR je Haushalt (2008) ist leider beendet und in eine gegenläufige Entwicklung übergegangen.
Gegenüber 2008 hat das durchschnittliche Bruttogeldvermögen der Haushalte deutlich abgenommen. Es ist mit 24 100 EUR um 5 900 EUR geringer als im Ergebnis der EVS 2008 (30 000 EUR). Da im gleichen Zeitraum das Bruttogeldvermögen in der Mehrzahl der Länder anstieg oder sich verstetigte, sank das Bruttogeldvermögen der Haushalte Mecklenburg-Vorpommerns auch deutlich in Relation zum Bundesdurchschnitt, und zwar von 62,9 Prozent (2008) auf nur noch 51,5 Prozent (2013).
Im Ländervergleich hatten die Privathaushalte Mecklenburg-Vorpommerns mit 24 100 EUR das mit Abstand geringste durchschnittliche Bruttogeldvermögen. Die negativ Nächsten waren Sachsen-Anhalt (27 300 EUR) und Bremen (29 500 EUR). Diese Werte waren weit entfernt vom Bruttogeldvermögensdurchschnitt der Privathaushalte in Bayern (63 400 EUR), Hessen (62 400 EUR) oder Baden-Württemberg (61 400 EUR).
Die 24 100 EUR Bruttogeldvermögen eines Durchschnittshaushalts in Mecklenburg-Vorpommern bestanden aus durchschnittlich 4 100 EUR Sparguthaben, 7 400 EUR sonstigen Anlagen bei Banken und Sparkassen, 3 500 EUR in Wertpapieren wie z. B. Aktien, Rentenwerten, Aktienfonds, Vermögensbeteiligungen, 1 800 EUR Bausparguthaben, 7 000 EUR Versicherungsvermögen und 400 EUR an Privatpersonen verliehenem Geld.
Alle fünf Jahre werden in Deutschland Einkommens- und Verbrauchsstichproben durch die amtliche Statistik durchgeführt, zuletzt 2013. Neben Einnahmen und Ausgaben wurden auch detaillierte Angaben zum Geld- und Sachvermögen je Haushalt erfasst. Die Auskunftsquote der freiwillig teilnehmenden Haushalte lag zum Bereich Geld- und Sachvermögen in Mecklenburg-Vorpommern bei über 80 Prozent.
Weitere Informationen enthält der Statistische Bericht „Konsumentenkredite und Geldvermögen privater Haushalte in Mecklenburg-Vorpommern 2013“. Er ist kostenfrei im Internet unter www.statistik-mv.de verfügbar und kann schriftlich unter der Bestellnummer O233 2013 01 beim Statistischen Amt Mecklenburg-Vorpommern, Postfach 12 01 35, 19018 Schwerin oder per Telefax 0385 588-56658 bzw. E-Mail statistik.vertrieb@statistik-mv.de zum Preis von 4,00 EUR zuzüglich Versandkosten bestellt werden.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Frauke Kusenack, Telefon 0385 588-56421.