Ausländerquote in Mecklenburg-Vorpommern entspricht Durchschnitt der neuen Bundesländer
Eine Auswertung des Ausländerzentralregisters ergab, dass zum 31.12.2006 insgesamt 30 914 Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit in Mecklenburg-Vorpommern registriert waren, 1,4 Prozent bzw. 413 Personen mehr als im Vorjahr. Nach Mitteilung des Statistischen Amtes ist das die geringste Anzahl ausländischer Mitbürger in einem Bundesland. Der Anteil der Ausländer an der Gesamtbevölkerung beträgt 1,8 Prozent und entspricht damit dem Durchschnitt der neuen Bundesländer (ohne Berlin). In Deutschland insgesamt liegt der Anteil bei 8,2 Prozent, in den alten Bundesländern einschließlich Berlin bei 9,4 Prozent.
Nach Kontinenten gegliedert liegen Europäer (18 924 Personen) mit einem Anteil von 61,2 Prozent an der Gesamtausländerzahl deutlich an der Spitze, 7 469 Personen kommen aus den anderen 24 Ländern der Europäischen Union (darunter aus Polen: 3 006 Personen; Niederlande: 576; Griechenland: 484; Ungarn: 477; Italien: 471) und 11 455 Personen aus den übrigen europäischen Staaten.
Es folgen die Kontinente Asien mit 28,7 Prozent und Afrika mit 5,8 Prozent. Aus Amerika und Australien einschließlich Ozeanien kommen 3,0 Prozent der ausländischen Bevölkerung. Der Anteil der Staatenlosen bzw. mit ungeklärter Staatsangehörigkeit oder ohne Angabe liegt bei 1,3 Prozent.
Den höchsten Anteil der in Mecklenburg-Vorpommern lebenden Ausländer stellen mit 11,4 Prozent Personen mit russischer Staatsangehörigkeit. Es folgen Polen (9,7 Prozent), Vietnamesen (9,3 Prozent) und Ukrainer (8,5 Prozent).
Etwa die Hälfte (15 378 Personen) von den in Mecklenburg-Vorpommern lebenden Ausländern sind 20 bis unter 40 Jahre, 17,1 Prozent (5 293 Personen) jünger als 18 Jahre und 4,5 Prozent (1 384 Personen) sind 65 Jahre und älter.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Jan Karpinski, Telefon 0385 4801-4570.