Stand der Wirtschaftsleistung der kreisfreien Städte und Landkreise Mecklenburg-Vorpommerns innerhalb der Europäischen Union

Nr.16/2007  | 28.02.2007  | StatA MV  | Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Nach Angaben von Eurostat, dem statistischen Amt der EU, betrug 2004 das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner - ausgedrückt in Kaufkraftstandards 1) (KKS) - in Mecklenburg-Vorpommern 16 895 KKS (Deutschland: 24 903 KKS; EU27: 21 503 KKS), das waren 78,6 Prozent vom Durchschnitt EU27 2).

Das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner variierte in den kreisfreien Städten und Landkreisen (NUTS-3-Ebene 3)) Mecklenburg-Vorpommerns dabei von 56,4 Prozent Angleichung an den EU27-Durchschnitt in Nordwestmecklenburg (12 134 KKS je Einwohner) bis 126,7 Prozent in Neubrandenburg (27 241 KKS je Einwohner). Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in den kreisfreien Städten und Landkreisen durch Pendlerströme stark beeinflusst wird. So erhöht z. B. ein positiver Einpendlersaldo eines Kreises die Wirtschaftsleistung, die so von der ansässigen Erwerbsbevölkerung allein nicht erreicht werden würde. Das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner wird in solchen Kreisen dann überschätzt, in Kreisen mit negativem Pendlersaldo dagegen unterschätzt.

In Mecklenburg-Vorpommern hatten die kreisfreien Städte Neubrandenburg, Schwerin, Rostock und Wismar jeweils eine Wirtschaftsleistung je Einwohner, die über dem Durchschnitt der EU27 lag, während alle Landkreise sowie die kreisfreien Städte Stralsund und Greifswald 2004 den EU27-Durchschnitt nicht erreichten.

Das höchste Bruttoinlandsprodukt je Einwohner hatte 2004 auf NUTS-3-Ebene in der heutigen EU die Region Inner-London West mit 513,4 Prozent (110 402 KKS) vom EU27-Durchschnitt, das niedrigste die rumänische Region Botosani mit 16,9 Prozent (3 628 KKS) des EU27-Durchschnitts.

______

1) Der Kaufkraftstandard ist eine Kunstwährung, die die Unterschiede zwischen den nationalen Preisniveaus berücksichtigt und somit Volumenvergleiche zu Wirtschaftsindikatoren verschiedener Länder ermöglicht.

2) EU27: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowenien, Slowakei, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Zypern

3) Nomenclature of Territorial Units for Statistics (NUTS) - In Deutschland sind die Gebietseinheiten der NUTS-Ebene 1 die Bundesländer; Regierungsbezirke (nicht in allen Bundesländern besetzt) bilden die NUTS-Ebene 2. Einheiten der Ebene 3 sind die kreisfreien Städte und Landkreise.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Margit Herrmann, Telefon 0385 4801-4686.

Druckversion (PDF)